Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 677 Prokuristen: Gust. Wilkens, Fritz Schaefer, Dr. Franz Meissner, A. Lincke, Jul. Will. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Hugo Eandau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Ludwig Delbrück, Gen.-Dir. Geh. Bergrat O. Junghann, Geh. Baurat H. Kayser, Dr. jur, Alex. Meyer, Bank-Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Jul. Valentin, Geh. Justizrat M. Kempner, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. P. Micke, Dir. der Grossen Berliner Strassenbahn, Komm.-Rat Bank-Dir. Max Steinthal. Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse, Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., Hardy & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdn. Bank; München: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. * Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rio de Janeiro. Gegründet: 30./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 19./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen aller Art, sowie Erwerb u. Finanzierung von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbes. des Transportwesens, der Beleucht. u. der Telephonie in Brasilien u. anderen Staaten Süd- u. Mittel-Amerikas. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1898 die Mehrzahl der Aktien der Pferdebahn Villa Isabel in Rio de Janeiro erworben, in der Absicht, auf den rund 25 km grösstenteils doppelgeleisigen Breit- spurlinien der Bahn den elektr. Betrieb einzuführen. Konc. hierzu v. 21./6. 1899 bis 31./12. 1945. Der elektr. Betrieb wurde 1905 aufgenommen. Ausser den erwähnten Breitspurlinien bestehen noch ca. 15 km eingeleisige Schmalspurlinien. Ferner wurde von Siemens & Halske die 30jähr. Konc. für den Bau u. Betrieb eines Telephonnetzes in Rio de Janeiro erworben. Die Central- station wurde von Siemens & Halske A.-G. erbaut u. Okt. 1899 eröffnet. – 1905 Verkauf der Aktien und Genussscheine der Ges. an ein kanadisches Konsortium. Die Abstossung soll einen Gewinn von 220 % bringen. Zunächst werden vom Verkaufspreis M. 8 000 000 bar bezahlt. Die Restzahlung verteilt sich auf mehrere Jahre. Ob die Ges. in Liquid. tritt, steht noch nicht fest. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; seit 1./7. 1903 vollgezahlt. Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern im Verhältnisse ihrer Zeichnungen über- lassen wurden und welche einen Anspruch am Reingewinn gewähren (siehe Gewinn- Verteilung). Die Genussscheine können jederzeit abgelöst werden und zwar in den ersten zehn Geschäftsjahren mit M. 500 für jeden Genussschein, später mit dem 20fachen Be- trage des in den vorhergegangenen fünf Jahren durchschnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinnanteils, mind. aber mit M. 500. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Genusssch. aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aktionäre verbleibenden Liquidationserlöse mit dem 20fach. Betrage des in den vorhergegangenen 5 Geschäftsjahren oder eventuell dem verflossenen kürzeren Zeitraum auf die Genussscheine durchschnittlich entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 500 für jeden Genussschein einzulösen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % an Genussscheine und zwar an einen jeden ¼oooo dieses Gewinns, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Die event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Telephonanlage Rio de Janeiro 3 665 002, nom. Rs. 2 998 800 000 Aktien der Strassenbahn Villa Isabel in Rio de Janeiro, 1 896 802, Kasse u. Bankguth. in Berlin 4336, Kaut. für Schornstein des Kraftwerkes in Rio de Janeiro 1395. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 81 281, Kapital-Tilg.- u. Ern.-Kto Telephon Rio 429 791, Kredit. 53 502, Kaut. 1395, Gewinn 1566. Sa. M. 5 567 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. in Berlin 5976, Steuern do. 21 798, Über- weisung an das Kapital-Tilg- u. Ern.-Kto Telephon 17 368, Gewinn 1566. – Kredit: Vortrag 29 341, Betriebsgewinn der Telephon-Anlage Rio de Janeiro 17 368. Sa. M. 48 709. Dividenden 1898/99– 1906/07: Aktien: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 0, 0 %. Genussscheine 1904/05: Zus. M. 24 345. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnpräs. William Mackenzie, Kaufm. Alex. W. Mackenzie, Frederic Nicholls (Vizepräsident der Canadian General Electric Comp.), Edw. R. Wood (Vize- Präsident der Central Canada Loan & Savings Comp.), Rechtsanw. Zebulun A. Lash, To- ronto (Canada). Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank.