678 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kanonierstrasse 1720. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie. Die Ges. ist ferner befugt, Konc. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektricität zu er- werben, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich erscheinen. Die Ges. ist befugt, Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen Nominal- A.-K. auszugeben. Über die Ausgabe der Oblig. beschliesst der A.-R. Beteiligungen der Ges.: 1) nom. M. 1 300 000 Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundb. Berlin (Div. 1903–1906: 3½, 4, 4½, 5 %); Ende 1906 wurden hiervon M. 10 000 000 der neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 zu 110 % erworben, worauf 25 % und das Agio einzuzahlen waren, nom. M. 2 300 000 wurden 1907 als Unterbeteil. abgegeben, somit Besitz noch M. 7 700 000; diese Aktien sind ohne Zustimmung der Verwaltung der Hochbahn-Ges. nicht übertragbar. 2) nom. M. 1 905 000 der Brasilianischen Elektricitäts-Ges. in Berlin, die rund 68 km Strassenbahn in Rio de Janeiro besitzt und zum elektr. Betrieb umgewandelt hat (Div. 1898/99–1904/1905: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½ %); das Unternehm. ist 1905 an die Brazilian Securities Comp. in Toronto übergegangen; 3), Rbl. 10 000 St.-Aktien der Ges. für elektr. Beleucht. in St. Petersburg (Div. 1904–1906: 4, 4, 5 %, ausserdem Rub. 500 000 Vor- schuss an diese Ges.); 4) M. 3 610 000 St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken G. m. b. H. in Berlin; diese Ges. baut hauptsächl. Fernsprechämter für die Reichspost; 5) M. 650 000 Vorschuss an die Russ. elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. in St. Peters- burg; 6) £ 60000 Vorschuss an Siemens Bros & Co. Ltd. in London; 7) M. 500 000 bei Voigt & Haeffner A.-G. in Frankf. a. M. (Div. 1900–1906: 8, 3, 0, 3, 4, 7, 10 %); 8) M. 1 500 000 Beteiligung, wovon M. 770 000 eingezahlt, bei den Elektrizitätswerken Matanzas, Cärdenas u. Guanabacoa auf Cuba; 9) M. 50 000 bei der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen m. b. H. Berlin; 10) £ 5000 bei der Underground Electric Railways Comp., London (bis auf M. 1 abgeschrieben), ausserdem £ 37 500 an 5 % Noten dieser Ges. (hierauf 70 % ab- geschrieben); 11) mit M. 4 424 000 Aktien der Deutsch-Uberseeischen Elektric.-Ges., Sitz in Berlin (Div. 1905–1906: 9, 9½ %); 12) M. 607000 Aktien der Bayer. Elektrizitätswerke in München (Div. 1903–1906: 3, 3, 3, 3 %); 13) M. 331 200 Aktien der neuen Gas-A.-G. in Berlin (Div. 1902/03–1906/07: 6, 6, 5½, 5, 0 %); 14) Rbl. 429 000 Vorschuss (eingez. am 30./9. 1907 M. 860 485) dem Syndikat zur Reorganisation der Akt.-Ges. für elektr. Kraft, Baku; 15) £ 36 500 Vorschuss gegen hypoth. Sicherheit an die Companhia Campineira de Illuminacao e Forca in Campinas (Brasilien); 16) M. 821 000 bei dem Bau des Elektricitätswerks Lodz. 17) M. 4 972 000 in Vorz.-Aktien und M. 1 996 000 in St.-Aktien der Akt.-Ges. für Elektricitäts- Anlagen in Berlin (früher in Cöln) (Div. an Vorz.-Aktien 1903/04–1906/07: 6, 6, 6, 6 %). Ausserdem wurde der Akt.-Ges. für elektr. Anlagen von der Berliner Ges. ein Vorschuss. von jetzt M. 985 787 gewährt; 18) Frs. 250 000 Beteiligung bei der Comp. Gen. de Tramways de Buenos-Aires in Brüssel; 19) an dem Konsortium, welches der Société des Tramways de Constantinople einen Vorschuss von Ltqs. 40 000 bewilligt hat, Übernahme einer Unter- beteil. von 15 % = Ltqs. 6000. Ein Teil der flüssigen Mittel (M. 3 399 885) ist in fest- verzinsl. Werten angelegt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18. Jan. 1898 voll, Serie II seit 2. Dez. 1897 mit 25 % eingezahlt. In Sa. sind also M. 18 750 000 eingezahlt. Anleihen: Schuldverschreib. darf die Ges. nur in Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben; emittiert sind: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. (zuerst 1906) auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher- heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst, wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1907 M. 9 655 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1907: 100, 97, 102.30, 104, 103.50, 103.70, 102.75, 99.90 %. In Frankf. a. M.: 99.20, 97.50, 101.60, 103.80, 103.90, 103.90, 103.80, 100.30 %. Aufgel. 9./4. 1900 zu 101.60 %.