Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 679 II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- mittel der Ges. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./5. 1904, rückzahlbar zu 104 %, Stücke 1500 Lit. D (Nr. 9001–10 500) à M. 500, 3750 Lit. E (ar. 10501–14250) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 14 251 bis 15750) à M. 2000, auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko- Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. am 15./1. auf 1./4.; verstärkte Tilg. ab 1910 wie bei I. vorbeh. Alles andere wie bei I. Kurs in Berlin Ende 1904–1907: 103.75, 104.80, 102.75, 99.90 %. – In Frankf. a. M.: 103.90, 105.10, 103.80, 99.90 %. in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni, in Hamburg im Juli 1904; zur Zeichn. aufgel. 4./7. 1904 zu 102.60 % unter Ausgl. der Stück-Zs. u. Zahl. v. ½% Schlussnotenstempel; at Kurs 12./7. 1904: 103 %. III. Frs. 10 000 000 = M. 8 090 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vV. 8./10. Juni 1907, rückzahlbar zu pari. 10 000 Stücke à frs. 1000 = M. 809 (Lit. G Nr. 15751 bis 25 750), lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. (frs. 22.50 = M. 18.20). Die Rückzahl. der Blanko- Oblig. erfolgt ohne weitere Kündig. am 1./7. 1927; jedoch hat die Ges. das Recht, von 1917 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist zur Kündigung zu bringen, in letzterem Falle durch Auslos. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Zürich, Basel, Genf u. St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank sowie die unten genannten Banken. Kurs: Aufgelegt am 9./7. 1907 von der Schweiz. Kreditanstalt u. der Basler Handelsbank in der Schweiz zu pari. Begeben bis ult. Sept. 1907; M. 4 045 000. Auf den Rest von M. 4 045 000 steht genannter Bank bis 31./1. 1908 die Option zu. Die Teilschuldverschreib. sind an den Börsen von Zürich, Basel u. Genf zugelassen. Die Kotierung der Oblig. an den Börsen von Berlin u. Frankf. a. wird ebenfalls nachgesucht werden. Geschäftsjahr: 1/10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag er- hält nach Abzug aller onstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahl. 11 250 000,. Kassa 1498, Bank- guth. 2 194 759, Debit. 6 476 911, Mobil. 1, Effekten 20 667 897, Konsortial-Beteilig. 13 791 252. Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 1 169 323 (Rückl. 150 315), Anleihe von 1900 9 655 500, do. von 1904 7 500 000, do. von 1907 4 045 000, Anleihen-Zs.-Kto bis 30. /9. 1907 431 505, nicht ein- gelöste Zinsscheine 3498, ausgel. Teilschuldverschreib. 4160, nicht abgehob. Div. 3990, Kredit 18 141, Div. 1 312 500, Tant. an A.-R. 42 198, Vortrag 196 602. Sa. M. 54 382 320. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88148, Steuern 110 331, Anleihe-Zs. 821 463, Rückzahlungsprämie auf ausgel. Teilschuldverschreib. 7040, Stempel u. Herstellungskosten der neuen Schuldverschreib. u. Mindererlös bei ihrer Begebung 129 077, Gewinn 1 701 616. – Kredit: Vortrag 198 461, Zs. 604 575, Gewinn aus Effekten u. Konsort.-Beteilig. 1 900 475, Provis. 154 166. Sa. M. 2 857 678. Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 131.50, 118.50, 98.75, 95.50, 93.75, 112.50, 119.90, 138.60, 128.40, 109.75 %. In Frankf. a. M.: 130.70, 118.50, 97.30, 95.70, 93.20, 113, 119.50, 137.75, 128.80, 110.50 %. Aufgel. 12./3. 1898 an beiden Plätzen zu 115 % u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1897 ab. Dividenden: 1897/98: 5 % p. r. t. (10 Mon.); 1898/99–1906/07: 5½, 5½, 5, 3, 5, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Cuno Feldmann, J. H. Müller. Prokurist: Georg Goldbach. Aufsichtsrat: (Mind.7) Vors. Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Stellv. Komm.-Rat EmilBerve, Breslau; Administrat. Dalssaie Raphael Ritter von Bauer, Brüssel; Bank-Dir. Assessor a. D. Karl Mommsen, Bank-Dir. E. Heinemann, Berlin: Verw.-Rat Alb. Koechlin, Basel; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Reg.- Rat a. D. Gust. Kemmann, Dir. Dr. A. Berliner, Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin; Ober-Finanzrat a. D. Walter Ledig. Weimar; Bankier Wilh. Th. Stern, Frankf. a. M.; Fiskalanw. Gg. Selb, Mannheim; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Mannheim: Rheinische Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bank- verein; Bremen, Dresden, Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg: Deutsche Bank. Nur für Anleihe: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. 0 0 3 0 7 Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. JI. Vogel) Telegraphendraht-Fabrik Act.-Ges. in Berlin, SW. 42 Ritterstrasse 39, mit Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof. Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Letzte Statutänd. 30/12. 1898 u. 22./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650 000. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten u. Schnüren zu elektr. Zwecken (für Schwach- u. Starkstromapparate, Telephon, Induktionsapparate etc.) u. verwandten Artikeln. Fabriziert werden in der Hauptsache feine mit Seide und Baumwolle umsponnene Drähte für techn.,