680 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. medizin. u. andere wissenschaftl. Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprechapparate etc. gewickelt. Das zu Adlershof b. Berlin geleg. Grundst. (urspr. 42 605 qm = 3003.5 d R., wovon 4000 qm bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Masch., elektr. Anlagen etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 84 215. Arbeiterzahl ca. 250. Zur Beseitigung einer scharfen Konkurrenz lt. G.-V. v. 22./12. 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Firma ist in eine Ges. m. b. H. mit M. 125 000 Kapital von den Vorbesitzern umgewandelt u. sind sämtl. Anteile der Fabrik isolierter Drähte übereignet worden. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1900 beschloss behufs Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 250 000. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 22./12. 1905 wieder aufgehoben u. bestimmt, das A.-K. um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 neuen, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 125 000 für den Erwerb der Firma W. & A. Naumann verwandt, die restl. M. 225 000 hat ein Konsortium zu 135 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 125 000 den Aktionären zu 140 % zum Bezuge anzubieten, was 22./1.–5./2. 1906 geschehen ist. Die durch Ausgabe der weiteren M. 225 000 Aktien der Ges. zugeflossenen Mittel wurden gebraucht zur Bezahl. der Kredit. (M. 42 093) der Firma W. & A. Naumann, ferner zur Strassenregulier. in Adlers- hof, um den dortigen Terrainbesitz aufzuschliessen, zur Aufführung einiger Bauten u. zur Beschaffung weiterer Masch. Agio mit M. 78 750 in den R.-F. Amortisations-Hypothek: M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, mit 1½ % Amort., unkündbar, aufgenommen 1899/1900 zur Vergrösserung der flüssigen Mittel und Ablösung der früheren Hypothek von M. 25 000. Bis 30./9. 1907 sind M. 31 468 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 174 904, Gebäude 182 327, Masch. 242 094, Utensil. u. Werkzeuge 58 861, Pferde u. Wagen 1, Dampfmasch. 14 908, Kaut.-Kto 1147, Waren 346 039, Debit. 320 889, Bankguth. 148 527, Kassa 50 003, Wechsel 18 396, Hypoth.-Amort.-Kto 31 468, Beteil.-Kto 160 001. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 137 454, Kredit. 10 893, Div. 81 000, Tant. 5626, Vortrag 14 598. Sa. M. 1 749 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 201, Abschreib. 52 193, Gewinn 101 224. – Kredit: Vortrag 13 125, Zs. 5393, Betriebsüberschuss 284 100. Sa. M. 302 619. Kurs Ende 1899–1907: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163, 188.25, 203, 99 %. Eingef. 20./3. 1899 von A. Hirte; erster Kurs 173 %. Die Aktien Nr. 1001–1350 zugelassen Febr. 1906. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1906/1907: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Otto Vogel, Berlin. Prokurist: Ernst Seehaus, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Otto Bäuerlein, Bankier Georg Stucke, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Friedr. Morgenstern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte, Nationalbank f. Deutschl. Internationale Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 35. Gegründet: Am 21./1. 1890. Statutänd. 28./6. 1898, 27./6. 1899, 28./6. 1905 u. 25./6. 1906. Firma früher Internat. Druckluft- u. Elektric.-Ges., geänd. wie oben lt. G.-V. v. 27./6. 1899. Zweck: Nutzbarmachung von Druckluft und Elektricität; Erwerb, Herstellung und Ver- wertung aller hierfür dienlichen Grundstücke, Anlagen, Maschinen oder sonstigen Gegen- ständen; Beteiligung oder sonstige Mitwirkung bei anderen Gesellschaften oder Unter- nehmungen ähnlicher Art. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die dem Ingenieur Victor Popp in Paris erteilten Patente erworben; die Ges. ist finanziell ganz bedeutend an dem Unternehmen der Compagnie Parisienne de Fair comprimé in Paris beteiligt, deren technische und administrative Organisation bisher ihre vornehmste Aufgabe war. Zu erwähnen ist die 1898 durchgeführte finanzielle Rekonstruktion der Compagnie Parisienne. Lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1898 wurde das damalige Kapital der Ges. von frs. 20 000 000 durch Zusammenlegung von 5 zu 2 Aktien auf nom. frs. 8 000 000 herab- gesetzt und durch Ausgabe von nom. frs. 17 000 000 neuer Aktien auf frs. 25 000 000 erhöht. Die neuen Aktien übernahmen die seitherigen Hauptbeteiligten bei der Com- pagnie Parisienne gegen ihre Forderungen, wobei sie ausserdem auf einen Betrag von frs. 8 799 618 an Zs. und Provisionen ihrer Forderungen verzichteten. Die Internationale Druckluft- und Electricitäts-Ges. hatte nom. frs. 12 318 000 neue Aktien zu übernehmen unter gleichzeitigem Verzicht auf frs. 6 521 092 an Zs. und Provisionen. Die finanzielle Rekonstruktion der Cie. Parisienne war für den Geschäftsabschluss der Internat. Druck- luft-Ges. von schwerwiegender Bedeutung, denn es erwuchs ihr durch die Zusammen- legung von Pariser 5 alten in 2 neue Aktien auf Effektenkto ein buchmässiger Verlust von M. 6 276 863, ferner ein Verlust durch den der Comp. Parisienne in dieser Höhe gewährten Erlass der Zins- und Provisionsforderung von M. 5 216 873, Hierzu traten die gezahlte Ablösung der statutarischen Gewinnbeteiligung mit M. 22 982, allgemeine