682 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0 %. Direktion: Heinr. Proskauer. Aufsichtsrat: S. Wedell, J. Chaim, Herm. Krystall, Walt. Wehnert, Berlin. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 6, Luisenstrasse z3l1a. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Letzte Statutänd. 6./7. und 23./7. 1904. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Der Ges. gehört ein in Oberschöneweide bei Berlin belegenes Grundstück. Zweck: Erwerb des bisher von der Firma Vereinigte Accumulatoren- und Elektricitäts- werke Dr. Pflüger & Co. betriebenen Accumulatorenwerkes, Fortführung dieses Geschäfts und Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Das Jahr 1904/1905 schloss in- folge der grossen Unkosten und des verringerten Umsatzes mit M. 522 615 Verlust, der sich 1905/06 auf M. 871 420 bezw. 1 045 661 erhöhte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Akkumulatoren- fabrik Berlin-Hagen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Urspr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 7. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 250 471, Gebäude 359 970, elektr. Beleucht.- Anlage 563, Debit. 111 723, Kaution 41 462, Effekten 1, Verlust 1 045 661. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 17 432, Prämien-Res. 83 433, Rückst. f. Liquidation 108 988. Sa. M. 1 809 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 051 538, Abschreib. auf Gebäude 12 270, do. Effekten 400. – Kredit: Zs. 3679, Waren 14 867, Verlust 1 045 661. Sa. M. 1 064 208. Dividenden 1902/03–1905/06: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. jur. Fritz Ziemssen, Carl Emden, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correus, Dir. Fr. Treier. *Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges. 1n Berlin, Zweigniederl. in Cöln, Erlangen, Hamburg, Leipzig, München, Strassburg i. E. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Gründer: Marie Gebbert, geb Ritz, Uttenreuth; Gen.-Dir. Karl Zitzmann, Erlangen; Alfred Hirschmann, Berlin; Karl Scholl, Erlangen; Fabrik-Dir. Adolf Zinn, Barmen. Marie Gebbert legte in die Akt.-Ges. statt barer Einzahlung und in Anrechnung auf das A.-K. der Ges. ein: ihr unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen betriebenes Handelsgeschäft nebst sämtl. Zweigniederlassungen nach dem Stande vom 31./7. 1906, mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab u. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, insbesondere das in Erlangen belegene Grundstück nebst sämtl. darauf errichteten Gebäuden, sämtl. Masch., Werkzeuge Utensil., Warenvorräte, Pferde, Wagen u. Geschirre, Clichés und Holzstücke, Kataloge, Kassen- bestand, Wechsel-, Check- u. sonst. Forder., endlich die Vers.-Res., alles zus. zu dem Ein- bringungswerte von M. 1 963 205.86. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Ein- bringungsgegenständen die auf ihnen hypothekarisch ruhenden u. sonst damit zusammen- hängenden Verbmdlichkeiten im Betrage von M. 592 605.86 u. gewährte für den Überschuss der Aktiva über die Passiva im Betrage von M. 1 370 600 der Frau Marie Gebbert 1246 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Ausgabekurse von 110 %. Der gesamte Gründungs- aufwand ist von den Gründern übernommen und geht nicht zu Lasten der Akt.-Ges. Bei der Gründung der Ges. wurde auch die Konkurrenzfirma W. A. Hirschmann in Berlin in das Aktienunternehmen aufgenommen. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederlassungen bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Her- stellung techn. Artikel für medizin. u. sonstige Zwecke, Errichtung auch anderer Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form, Beteiligung an solchen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Hypothek: M. 137 413, ferner eingetr. eine Kautionshypoth. von M. 200 000 zugunsten der Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In der Einbringungsbilanz figurieren als Aktiva u. a.: M. 451 668 Gebäude, 118 931, Masch. und Werkzeuge, 75 498 Utensilien, 652 369 Waren, 640 121 Debit., 6066 Kassa, 3763, Wechsel u. Schecks, als Passiva u. a.: 137 413 Hypoth. u. 401 261 Kredit. Unter den Kredit. befindet sich ein Guthaben der Darmstädter Bank in Höhe von M. 127 327. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1907 gezogen. Die frühere Firma erzielte Gewinne 1904/05: M. 155 804 u. 1905/06: M. 201 796. Direktion: Gen.-Dir. Karl Zitzmann, Erlangen. Prokuristen: Georg Schirmer, Wm. Niendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Adolf Zinn, Barmen; Rechtsanwalt Dr. Ignaz Heinsfurter, München. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.