Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 683 Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generala Romana de electricitate pe actiuni) zu Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/. Gegründet: 28./11. 1904: eingetragen 13./2. 1905. Gründer: Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin etc. Letzte Statutänd. 27./6. 1906. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen und die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 282 666, Kassa 6530, Waren 59 037, Effekten 160, Kaut. 63 328, Aktionär-Kto 700 000. – Passiva: A. 1000 000, R.-F. 1024, Kredit. 94 311, Gewinn 16 387. Sa. M. 1 111 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 286, Gewinn 16 387. – Kredit: Vor- trag 7085, Bruttogew. 90 588. Sa. M. 97 674. Dividenden 1905–1906: 4, 5 %. Direktion: Ing. Simon Roos, Charlottenburg; Aug. Pfeffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Stellv. Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Dir. Alfons Romalo, Bukarest. Siemens & Halske, Ges. in Berlin, SwW. Askanischer Platz 3. Fabriken Charlottenburg, Spandau und Wien. Eigene Technische Bureaus in Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Karlsruhe, Kattowitz, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Strassburg1 i. E., Stuttgart, Brüssel, Madrid, Mailand, Rio de Janeiro. Eigene Schwachstrom- Abteilungen i in:'sGr avenhage, Helsingfors. Kopenhagen, Kristiania, Lissabon, Stockholm, Zürich. Im übrigen Inlande, europäischen und über- seeischen Auslande vertreten durch die Geschäftsstellen der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. In Verbindung mit der Ges. arbeitende Häuser: Siemens & Halske, Wien; Siemens Brothers & Co. Ltd., London (A.-K. £ 600 000, Div. 1897–1906: 7½, 7½, 6, 7½, 10, 0, 0. 0, 0, 0 %); Siemens Brothers Bynamo Works Ltd.; Russ. Elektrotechn. Werke Siemens & Halske A. G. St. Petersburg (A.-K. Rbl. 7 000 000, Div. 1897/98 –1906/1907: 6½, 5½, 5, 2¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %); Gebr. Siemens & Co., Charlottenburg u. Lichtenberg: Siemens elektrische Betriebe A.-G. Berlin; Hanseatische Siemens- Schuckert- Werke m. b. H., Hamburg, Kiel und Bremen; Norsk Aktieselskab Siemens-Schuckert, Christiania; Dansk Aktieselskab Siemens-Schuckert, Kopen- hagen; Siemens-Schuckert, Compania Anonima Espanola de Electricidad, Madrid; Elektriska Aktiebolaget Siemens-Schuckert, Stockholm; Siemens limited, Johannesburg; Società Italiana di Elettricitä Siemens-Schuckert in Mailand u. Rom; Companhia Portugueza de Electricidade Siemens-Schuckert-Werke, Lissabon; Compagnie Belge d'Electricité Siemens-Schuckert, Brüssel; Societatea Romana de Electricitate Siemens-Schuckert, Societate Anonima Bukarest. — Die Ges. ist bei der Abwärme-Kraftmasch.-Ges., bei der Deutschen Kraftgas-Ges., bei der Studien-Ges. für elektr. Schnellbahnen, bei der Ges. für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun-Siemens & Halske m. b. H., bei der Cyanid-Ges. m. b. H., bei der Ges. für elektr. Fern- drucker m. b. H., bei den Stickstoffwerken G. m. b. H., bei der Ges. für automat. Telephonie G. m. b. H., bei der Ges. für Elektrostahlanlagen m. b. H. etc. beteiligt. Gegründet: 18./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./6. 1897; eingetr. 3./7. 1897. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 5./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Kommandit-Ges. Siemens & Halske hat als Aktionärin auf das Grundkapital das gesamte Vermögen ihres Geschäfts in die Ges. eingebracht, insbesondere die Fabrikationsgeschäfte in Berlin, Wien u. Charlottenburg, die Zweigniederlass., alle zugehör. Grundstücke, Rechte und Gerechtigkeiten, Gebäude, Anlagen, Masch., Vorräte, Koncessionen, Patente etc., Beteilig. an fremden Unternehm., Wertp., bares Geld etc., sowie die Aussenstände und das Firmenrecht unter Zugrundelegung der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz. – Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Inferentin deren auf Grund der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz berechnete Passiva im Betrage von M. 31 527 959.24. Für die Einlage ist der Inferentin der Betrag von M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: UÜbernahme und Weiterführung des Geschäfts der zu Berlin domizilierten Kom- mandit-Gesellschaft Siemens & Halske (gegründet 1847), sowie Betrieb von Fabriken und Unternehmungen jeder Art im Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Bau von Elektrizitätswerken, elektr. Bahnen, elektr. Beleue htungs- u. Kraftübertra- gungsanlagen; Metallurgie; Fabrikat. von Gleichstrom-, Wechselstrom-, Drehstrommasch., Motoren, Leitungsmaterial., Kabeln, Bogenlampen, Glühlampen (auch Tantallampen), Appa- raten f. Telegraphie u. Telephonie, Messinstrumenten, Eisenb.-Sicherungen, Signalanlagen, Wassermessern etc.; elektr. Schlepplokomotive für Kanalschiffe, sowie Bau kompletter Schleppzuganlagen, Kraftübertragungsanlagen f. Hüttenwerke etc. Auch Gummifabrikation. Die Ges. ist befugt, Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen mit ähn- lichen Zwecken zu beteiligen oder solehe zu begründen, zu übernehmen, zu pachten