692 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 0 3 *- Westinghouse Electricitäts-A.-G. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 51. Gegründet: 2./1. 1901; eingetr. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Statutänd. 25./2. u. 27./6. 1907. Zweck: Vertrieb der nach den Systemen der Westinghouse Electric and Manufacturing Company in Pittsburg (Pennsylvanien) hergestellten Elektricitäts-Apparate und Vor- richtungen, die Fabrikation dieser Gegenstände; Fabrikation und Handel mit Gas- und anderen Maschinen und-Vorrichtungen und Übernahme der Herstellung von elektrischen und anderen Anlagen jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 1000 abgest. Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 000 000, Vererst mit 50 % eingezahlt, restl. 50 % Anfang 1907 eingezahlt. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 700 000 auf M. 300 000, indem der Nominalwert jeder Aktie von M. 1000 auf M. 300 abgestempelt wurde. Der Buchgewinn von M. 700 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1906 M. 703 062). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fehlende Einzahl. 500 000, Kassa 10 710, Effekten 561, Inventar, 6930, Werkzeuge 213, Waren 43 593, Debit. 167 507, Verlust 703 062. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 432 578. Sa. M. 1 432 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 657 906, Abschreib. 2705, Unk. 77 701. – Kredit: Gewinn an Waren 24 782, Zs. u. Provis. 10 468, Verlust 703 062. Sa. M. 738 312. Dividenden 1901–1906: 0 %. Direktion: Ing. Walt. Phillips, London; F. Hessenberg, Berlin. Prokuristen: J. C. Whitmoyer, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. William Edward Smith, St. Petersburg; Jos. Harry Lukach, London; Dir. Otto H. Müller, Berlin; Reg.-Baumstr. Arth. Führ, Hannover. sSchlesische Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Breslau V, Theaterstrasse I I. Gegründet: 1./11. und 7./12. 1907; eingetr. 24./12. 1907. Gründer Dir. Carl Dangers, Breslau; Rittergutsbes. Rob. Gentzen, Friedersdorf (Kreis Glatz); Fabrikbesitzer Erich Kaempffe, Kaufm. Curt Geisler, Breslau; Ing. Max Schneider, Dresden-Radebeul. Der Fabrikbes. Erich Kaempffe in Breslau brachte in die Akt.-Ges. ein ihm gehöriges zu Canth belegenes Grundstück mit allem Zubehör, jedoch mit Ausnahme der auf dem Grundstücke befindlichen Pferde und Wagen nebst Geschirr, sämtlichen Mobiliars sowie aller der Firma Kaempffe & Laetsch gehörigen, auf dem Grundstücke befindlichen Masch., Geräte, Vorräte, soweit diese der Fabrikation von Schuhwaren dienen, nebst den vorhandenen fertig gestellten Schuhwaren. Der Übernahmepreis betrug M. 305 000. Die Ges. übernahm die auf dem Grundstücke eingetragene Hypoth. von M. 55 000 als Selbst- schuldnerin. Der Rest von M. 250 000 wird dadurch beglichen, dass dem Einbringenden Aktien zum Nennbetrage von M. 250 000 gewährt werden. Der Ing. Max Schneider zu Dresden-Radebeul brachte in die Ges. ein die ihm behufs Herstellung von Akkumulatoren erteilten Patente, nämlich: a) das deutsche Reichspatent Nr. 175 213, b) das englische Patent Nr. 18 565, c) das belgische Patent Nr. 194 116, d) das russische Patent Nr. 23 345, sowie die von ihm behufs Herstellung von Akkumulatoren noch in anderen Kulturstaaten zu er- langenden Schutzrechte und Patente, mit Ausnahme des in Ungarn erlangten oder noch zu erlangenden. Übernahmepreis M. 750 000, wurde dem Einbringenden in 750 Aktien, die als vollgezahlt gelten, gewährt. Zweck: Faßrikation und Vertrieb von Akkumulatoren, Herstellung und Vertrieb von Kraftfahrzeugen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte und Beteiligungen an diesen Fabrikationsbetrieben sowie Verwertung der Patente. Kapital: M. 1 070 000 in 1070 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 55 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Curt Geisler, Ing. Max Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Dangers, Breslau; Rittergutsbes. R. Gentzen, Friedersdorf; Fabrikbes. E. Kaempffe, Obering. Walter Klapp, Breslau. *Hackethal Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Brink bei Hannover. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: Hackethaldraht-Ges. m. b. H., Kaufm. Jakob Berliner, Fabrik-Dir. Jos. Berliner, Telegraphen- Dir. a. D. Louis Hackethal, Kaufm. Sammy Scheiberg, Hannover. Die Hackethaldraht- Ges. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Fabrikationsgeschäft ein, und