Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 693 zwar dessen gesamte nach dem Inhalt der Bilanz am 1./1. 1907 vorhandenen Aktiva unter Ausschluss der Passiva. Das Geschäft geht mit dem Zeitpunkt der Errichtung der Akt.-Ges. auf diese über und gilt als bereits vom 1./1. 1907 ab für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Als Vergütung für diese Einlage gewährt die Akt.-Ges. der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. 996 als voll eingezahlt geltende Aktien über je M. 1000 und zahlt ausserdem an dieselbe den Betrag von M. 19 031 spät. am 31./12. 1907. Die anderen Gründer haben je eine Aktie übernommen und den Nennbetrag bar eingezahlt. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation und den Handel mit Draht, Kabeln und ähnlichen oder verwandten Artikeln bezüglichen Unternehmens. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Rich. Platz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Berliner, Telegraphen-Dir. a. D. Louis Hackethal, Hannover; Hauptm. a. D. Herm. Maltitz, Berlin; Kaufm. Emil Cohn, Charlottenburg. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./4. 1903, 13./4. 1905 u. 5./6. 1907. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Mülheim a. Rhein, Sieg u. Rheinbach. Eröffnung der Centrale Ende 1899. Angeschlossen Ende Juni 1907: 6916 = 138 320 Glühlampen Kilowatt; die Gesamtlänge der Hochspannungs-Kabelleit. betrug Ende Juni 1907 an 210 km und die der Freileit. 147 km. Nutzbar abgegeben 1907 I. Sem. 3 080 850 Kilowattst. Versorgt mit Strom wurden Ende Juni 1907 199 Stationen, Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss den Erwerb der M. 300 000 Geschäftsanteile des Bergischen Elektri- citätswerkes m. b. H. in Solingen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 zu pari behufs Deckung der Kontokorrentschuld. Die neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari begeben an die Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 10.–25./10. 1903 zu 103 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 13./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 5.–20./8. 1905 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussscheinstempel. Die Majorität der Aktien ging 1906 in den Besitz des Rhein.- Westfäl. Elektrizitätswerkes über. Die G.-V. v. 5./6. 1907 sollte Mittel zur Erweiterung des Unternehmens bewilligen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Verw.-Gebäude 69 929, Grundstücke u. Gebäude 707 396, Bekohlungs-Anl. 132 186, Kessel u. Rohrleit. 646 862, Masch. 746 127, Schaltanlage 33 031, Primärleitungsnetz 3 376 711, Transformatoren u. Schalt-Stat. 746 641, Sekundärleitungsnetz 761555, Telephon- u. Telegraphen-Anl. 71 457, Zähler 225 658, lagernde Motore 18 865, Werk- zeuge 19 384, Apparate 11 914, Fahrzeuge 18 552, Mobil. 15 345, Kassa 5432, Kaut. 30 792, Lagervorräte 88 084, Betriebsmaterial. 3124, vorausbez. Versich. 15 311, Debit. 228 888. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalvorschuss 3 356 259, Hypoth. 22 000, Kredit. 62 688, alte Div. 715, R.-F. 18 171, Ern.-F. 481 259, Rückst.-F. 32 160. Sa. M. 7 973 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 146 877, Zs. 75 356, Ern.-F. 81 512, Rückst.-F. 20 000. – Kredit: Vortrag 2357, Betriebs-Einnahmen 291 396, verschied. Ein- nahmen 29 477, Kaut.-Zs. 515. Sa. M. 323 746. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1906: 0, 0, 1, 2, 3½, 2 %; 1907: I. Sem. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Schwennicke, Solingen; Stellv. Ernst Brebeck, Ing. Frz. Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Wilh. v. Tippelskirch, Düssel- dorf; Dir. Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Essen; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Dir. Dr. E. Seyfferth, Troisdorf; Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werk; Cöln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankverein. Buckower Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Buckow (Kreis Lebus),. Gegründet: 8./10. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Müncheberg. Gründer: Stadtgemeinde Buckow u. 27 verschiedene Interessenten u. Einwohner von Buckow etc.