694 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Buckow, Kreis Lebus, zur Herstellung u. zum Vertriebe elektr. Energie für häusliche u. gewerbliche Zwecke. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31.3. 1908 gezogen. Direktion: Hauptlehrer Wilh. Mackuth, Ratmann Paul Hintze, Kaufm. Rich. Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Rhoesa, Stellv. Stadtverordnetenvorsteher Aug. Mielecke, Hauptm, a. D. Joh. Miethner, Buckow; Rentier Rich. Horn, Berlin; Rentier Ber nfl. Steuer, Rentier Karl Schirmer, Kaufm. Karl Pahl, Buckow. Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnuitz, Dorfstrasse 52, mit Zweigniederlassungen in Dresden, Leipzig u. Dort mund, Technisches Bureau in Nor dhausen. Gegründet: 3./2. 1897. Statutänd. 7./6. 1900, 21./6. 1902, 25./5. 1903, 29./4. 1905 u. 24./10. 1907. Zweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werksfaften für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau. Übernahmepreis M. 748 647. Bau von elektr. Centralen. 1898 Erwerb eines ca. 22 000 qm grossen Areals in Alt-Chemnitz behufs Anlegung neuer Fabrikräume. Das alte Fabriketabliss. wurde verkauft. Für eigene Rechnung führte die Ges. auf Grund günstiger Koncessionen Centralanlagen in den Städten Thum, Pausa und Schönbach i. Böhm. aus. Die Zentralen Thum u. Pausa sind 1905 für etwa M. 420 000 ver- kauft worden. Auch die Centrale Schönbach wurde 1906/07 verkauft. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1905/06 ca. M. 128 000, 1906/07 ca. M. 169 210, worunter sich ein Teil der Kosten (M. 82 021) für den Erweiterungsbau der Betriebsstätten etc. befindet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöhung lt. G. Y MV= 26./3. 1898 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, offeriert den Aktionären 18. –27./5. 1898 zu 105 %, Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 24 u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1.; ab 1./7. 1905 Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinsterm. zulässig. Sicherungshypothek zu gunsten von Günther & Rudolph, jetzt Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von M. 560 000 an den Grundstücken in Alt-Chemnitz (Taxe M. 590 579) nebst Zubehorungen (Taxe M. 431 025). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Am 30./6. 1907 in Umlauf M. 480 000. 1902 u. 1903 wurden M. 151 500 freihändig zurückgekauft, die 1906/07 mit M. 22 877 Gewinn wieder begeben wurden. Zahklst.: Ges. Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1900-–1907;: 97, 90, 94.50, –, –, 104, 105, 101.50 %. Aufgel. 5./7. 1900 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher 1. (4. 431 13.5 sodann Kalenderj.); für die Zeit v. 1./1. bis 30./6. 1905 wurde eine besondere Abrechnung gezogen. Gen.-Vers.: In der Regel im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A. R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., dem Vors. das doppelte); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 122 526, Gebäude 324 317, Maschinen 200 000, Licht- u. Kraftanlage 9935, Geleis 6871, Heizungsanlage 3350, Inventar 9842, Modelle, Zeichn., Projekte u. Klischees 3, Werkzeuge 10 411, Patente 1, Avale 31 500, Neubau 82 021- Debit. 551 342, Guth. bei Zweigniederlass. 276 002, Vorauszahl. betr. Neubau 48 312, Wechsel 84 700, Effekten 26 983, Kassa u. Bankguth. 89 164, Waren u. Material.-Vorräte sowie in Aus- führung begriffene Montagen 854 –Passiva: A--K. 1 500 000, Anleihe 480 000, do. Zs., Kto 7683, do. Rückzahl.-Kto 3125, R.-F. 150 000 (Rückl. 66 312), Delkr.-Kto 50 000, alte Div. 305, Avale 31 500, Kredit. 335 753, Vorauszahl. 29 344, Tant. an Vorst. 14 000, Div. 105 000, Rest-Tant. an A.-R. 1202, Grat. 4000, Vortrag 19 841. Sa. M. 2 731 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Krankenkassen u. Unfallversich. 103 051, Reisespesen, Handl.-, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 73 052, Oblig.-Zs. 21 600, Rückzahl.- Kto für Prior.-Anleihe 500, Delkr Kto 50 000, Abschreib. 129 296, Gewinn 210 357. – Kredit: Fabrikat.-Kto inkl. Vortrag von 1906, Stromerlös, Zs. etc. 564 980, Effekt. 22 877. Sa. M. 587 857. Kurs der Aktien Ende 1899–1907: 145, 97, 52, –, 95.50. 108.50, 132.90, 130, 108.50 %. Eingef. 17./8. 1899 zu 145 % durch die Creditanstalt f. Ind. u. Handel. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98:7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1904: 9, 0, 0, 0, 0, 4 %; 1905 (Jan. bis Juni): 5 % p. r. t.; 1905/06–1906/07: 7, 7 %. 0 Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Pöge, Stellv.: Heinr. Goetz, Ing. Dr. A. Karsten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Chemnitz; Dir. L. Steinegger, Mittweida; Brauereibes. Carl Berger, Mef BBg Franz J. Günther, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.