Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und H ilfsgeschäfte. 695 Elektrizitätswerk zu Cönnern Akt.-Ges. in Cönnern. Gegründet: 26./10., 9. u. 12./11. 1907; eingetr. 19./11. 1907. Gründer: Hans Krüger, Ernst von Gartzen, Ing. Wilhelm Puller, Rechtsanwalt Dr. Paul Rosenfeld, Berlin; Architekt Cassius Weynand, Zehlendorf. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektrizitätswerks, Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kabital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Jos. Schwemmer, Kaufm. Max Gentsch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Adolf Steindorf, Stassfurt; Baron Wilh. von Egloffstein, Friedenau; Kaufm. Willy Feldtheim, Berlin. Deutsche Telegraphon-Act.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 20./2. 1903; eingetr. 9./12. 1903. Gründer: Karl Sontag, Magdeburg; Guido Vielhaber, Allg. Phonographen-Ges. m. b. H., Crefeld; Actieselskabet Telegrafonen Patent Poulsen, A.-G., Kopenhagen; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf. Die Aktieselskabet Telegrafonen Patent Poulson in Kopenhagen hat 4 Patente und einen Patentanspruch für zus. M. 2 000 000 in die Ges. eingebracht und dagegen M. 30 000 bar und M. 1 970 000 Aktien des neuen Unternehmens erhalten. Zweck: Ausbeutung von Patenten auf Telegraphonapparate und alle mit Apparaten telephonischen Prinzipes in Verbindung stehender Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Patentkto M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Dividenden 1903–1905: 0 %. Direktion: Karl Sontag, Magdeburg, Scharnhorststr. 11. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Blechingberg, Kopenhagen; Stellv. Hofjäger- meister Frederik Tesdorph-Onrupgaard, Falster; Graf Hendrik Bille Brahe Selby, Stonsgard; Ing. Peder Olof Pedersen, Kopenhagen. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. ahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 7./1. 1904. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 30 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1907 waren zus. angeschlossen 24 947 Glüh-u. 18 Bogenlampen, sowie 346 Motore mit 2740PS. Von der Bauschuld an Helios Elektric.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwendung fand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Konc. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 258 327, Masch. u. Kessel 737 433, Leitungen 1 418 877, Wasserbau 100 000, Elektr.-Zähler 88 566, Accumulat. 70, Werkzeug-Utensil. 1368, Inventar 2143, Kassa 6349, Warenvorräte 45 792, vorausbez. Versich. 1101, Wechsel 1918, Debit. 66 975. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 45 600, Kredit. 1. 860 098, Amort.-F. 10 682, Ern.-F. 27 209, Gewinn 35 333. Sa. M. 2 978 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 66 400, Handl.-Unk. 19 003, Betriebs- do. 99 911, Accepte 152, Dubiose 520, Gewinn 35 333. – Kredit: Stromlieferung 183 029, Zählermiete 7706, Installation 30 301, verschied. Einnahmen 284. Sa. M. 221 322. Dividenden 1900/01–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Ad. Levinger, Stellv. Rentsanw. Gg. Fischer, Ober-Ing. Vanoni, Ober-Ing. Kovacs, Cöln. Rheinisch-Westfälisches Elektricitätswerk, Aktien-Gesellschaft in Essen a. d. Ruhr, Viehofer Chaussee 93. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 24./6. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1901, 22./12. 1903, 18./12. 1905 u. 14./3. 1906. Zweck: Übernahme des Vertrages der Elektr.-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. mit der Stadt Essen a. d. R. v. 23./12. 1897 bezw. 5./1. 1898, betreffs Errichtung u. Betrieb eines Elektr.-Werkes in Essen a. d. R. Gewerbl. Erzeugung elektr. Energie u. Ver- wendung derselben innerhalb und ausserhalb Essens. Das Werk der Ges. ist 1899/1900 als