Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 701 Tilg. ab 1907 bis längstens 1941 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.- Kasse, Grunelius & Co.; Frankf. a. M. u. Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M., Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel und Industrie. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1906: 102.60 %. Zugelassen Juli 1906. Nach Rückzahlung der Oblig. der früheren Deutschen Ges. (s. oben) ist die neue Anleihe voll begeben. Eine hypoth. Sicherstellung für alle 4 Anleihen ist nicht bestellt, doch darf die Ges. vor vollständiger Tilg. der gegenwärtigen Anleihen keiner weiteren Anleihe eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der vorstehenden Oblig. gewähren. In der G.-V. v. 26./8. 1902 wurde beschlossen, dass die Höhe des jeweilig auszugebenden Oblig.-Kap. die Höhe des jeweiligen A.-K. nicht übersteigen darf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., aus dei Reingewinn erhält 3 3 R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Ab- schreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eigene Werke 8 076 803, Effekten- u. Beteil.-Kto 42 612 771, Kassa 53 491, Wechsel 1105, Avalwechsel 139 800, Inventar 64 329, Guthaben für Werkbauten u. Lieferungen sowie für Anzahlungen, Vorschüsse etc. 8 056 256, Bankguth. 1424675, Kaut. 213 100, do. bei auswärt. Betrieben 208 048, Warenvorräte 484 438. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 585 311 (Rückl. 78 435), Spec.-R. KF. 1 500 000, 4 % Oblig. 1817 000, 4½ % do. von 1901 3 949 500, do. von 1902 9 874 000, do. von 1906 4 000 000, do. Zs.-Kto 396 673, Oblig.- Rückzahl.-Kto 24 7 20, do. für 4½ % Oblig. der früheren Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. 79825, unverrechnete Pachtabgaben, Provis., Zs., Versich., zweifelhafte Forder., Löhne, Reise- kosten etc. 692 780, Abschreib. E. .. eigene Werke 1 194 769, Kredit für Warenlieferungen, Gutschriften auf Provis. und sonst. Abrechnungskonten, sowie Vorschuss d. Electrica, Societate Romana pe actiuni fost Lahmeyer in Bukarest u. Disp.-F. 3 613 834, Bankkredite 6 492 500, Aval- wechsel auf Bankiers 213 100, Kaut. 347 750, Kredit. 893 474, Felten & Guilleaume-Lahmeyer- werke, Verrechn.-Kto 4 104 853, Div. 1 400 000, do. alte 6305 5, Tant. an A.-R. 69 028, Vortrag 79 398, Sa. M. 61 334 822. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 886 705, Bank-Zs. u. Provis. f. Bankkredite 618 825, Abschreib. auf eigene Werke einschl. 4 % Zs. 293 395, allg. Unk. 87 398, Steuern 40 690, Abschreib. auf Beteilig. u. Inventar 7432, Gewinn 1626 862. – Kredit: Vortrag 58 145, Gewinn a. Betrieben, Effekten u. Zs. 3 503 164. Sa. M. 3 561 310. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1907: 159.50, 185. 70, 180.50, 164, 140.30,110, 71, 95, 121, 136.50, 140.40, 122 %. Eingef. 4./9. 1896 zu 136.50 % durch von Erlanger & Söhne. — In Berlin eingef. durch die Breslauer „% Voranmeldungen bis 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs Ende 1899–1907: 163.60, 141, 110, 72.50, 95.25, 120.75, 136, 141, 121.75 %. Sämtl. Stücke seit Anfang Dez. 1904 lieferbar. Dividenden 1892/93–1906/07: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. „.. Prokuristen: Joh. Williger, Carl Henz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Stellv. . Konsul Max Baer, Carl Andreae-Schmidt, Carl von Grunelius, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alb. Andreae, Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Herm. Heymann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Haus Eller; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co., Filiale der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Moskau: Fil. der St. Petersb. Internat. Handelsbank. Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung, Aktiengesellschaft in Gebweiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20. 9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 25./10. 1907. Zweck: Herstell. u. Betrieb einer Centralstation zwecks elektr. Beleucht., Kraftübertrag. u. sonst. elektr. Verwend. Angeschlossen an die 1902 fertig geword. Centrale sind ferner 1903 Rufach, 1904 Bergholz, Berglolz-Zell u. Orschweier, 1905 Sulzmatt u. Westhalten, 1907 Staffelfelden u. Wittelsheim (total bis jetzt 18 Gem.). Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./10. 1907 beschloss Erhöhung um M., 150 000. Anleihe: M. 625 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 30 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant. an sich, Vorst. u. Angestellte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil., Masch., Leitungen etc. 1 138 066, Waren 12 107, Debit. 63 569, Kassa 230. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 625 000, R.-F. 2880, Ern.-F. 8500, Kredit. 21 691, Gewinn 55 900. Sa. M. 1 213 973.