Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 709 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 109 265, Gebäude 731 148, Geleisanlage 22 991, Entwässer.-, Wasserleit.- u. Heiz.-Anlage 42 455, Dampfmasch., Transmiss., Kraft- u Lichtanl. 225 733, Werkzeugmasch. u. Apparate 438 838, Werkzeuge u. Geräte 129 995, Bureau- utensil. 16 192, Modelle u. Zeichn. 126 263, Konc.-Centrale Mosbach 213 571, do. Niederbronn- Reichshofen 176 288, Material 418 638, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Anlagen 671.326, Debit. 617 748, Effekten 20 000, Dampfturbine 30 000, Beteil. an Lackfabrik Bruchsal 9582, Wechsel 21 131, Kassa 4523. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 600 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 738 000, do. Zs.-Kto 3284, Kredit. 1 701 659, Hypoth. 150 000, Rückstell.-Kto 18 554, Gewinn 14 197. Sa. M. 4 025 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 077, allg. Unk. 273 271, Betriebs- do. 167 282, Zs. u. Diskont 64 058, Oblig.-Zs. 37 000, besondere Rückstell. 13 241, Abschreib. 73 980, Gewinn 14 197. – Kredit: Bruttogewinn 694 651, Betriebsüberschüsse der Konc.-Zentralen 4457. Sa. M. 699 109. Dividenden: 1897/98: 0 % (Bauj.); 1898/99–1906/07: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Wolff. Prokuristen: J. W. Hagemann, Fr. Kaufmann, Leo Levinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Stadtrat Fritz Hom- burger, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Komm.-Rat Rud. Herrmann, Dir. P. Hoffmann, Karlsruhe; Dir. H. Beeg, Durlach; Ad. Majer, Pforzheim. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Rhein. Creditbank. Baltische A.-G. für Licht-, Kraft- 1n0 Wasserwerke in Kiel. (Siehe I. 3 1907/08 Seite 1876.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 26 825, Gebäude 52 213, Inventar 17 264, Werkzeug 16 315, Werkzeugmasch. 6539, Modelle 1, Patente 1, Projekt 1, Effekten, Hypoth. u. Beteilung 109 754, Unternehmungen in eigener Verwaltung 184 930, Material. 136 812, Wechsel 168, Kassa 6607, Kontokorrent 171 852, Verlust 385 507. – Passiva: A.-K. 608 000, Unterstütz.-F. 3377, Akzepte 4952, Hypoth. 200 000, Rückstell.-Kto 14 300, Delkr.-Kto 11 477, Kontokorrent 272 687. S. M. 1 114 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 401 637, Handl.-Unk. 31 575, Zs. 10 193, Delkr.-Kto 11 477, Abschreib. 15 844. – Kredit: Beteilig.-Kto 16 799, Unternehmungen in eigener Verwaltung 35 791, Unternehmungs-Kto 32 631, Verlust 385 507. Sa. M. 470 728. Dividende 1906: 0 %. Der G.-V. v. 29./6. 1907 wurde Mitteilung gemäss § 240 des Handels- esetzbuches gemacht. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Letzte Statutänd. 20./12. 1905 u. 13./12. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Specialität: Transformatoren, Wechselstrommotoren, Elektromagnetmasch., Dynamobil-Omnibusse. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche steht, verzinste sich 1902–1905 mit 5, 4, 4, 4 %. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke (ca. 6 Morgen) 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind. Zugänge auf Anlag-Kti 1906/07 ca. M. 340 000 für Fabrikneubau etc. Umsatz 1901/1902– 1905/1906: M. 280 000, 500 000, 550 000, 742 500, ca. 1 000 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./12. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu 105 %. Die aus der Kapitalerhöhung eingehenden Mittel sind zur Erweiterung des Betriebes, insbes. zur Erweiterung des Fabrikbaues und der Beschaffung der erforderl. Masch. etc. bestimmt. Die G.-V. v. 13./12. 1906 beschloss nochm. Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 102.50 %. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Tilg. der Fabrik-Hypoth., Darlehen der Aktionäre u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Auf Wohnhäuser M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 70 107, do. Gebäude 262 250, do. Beleucht.-Anlage 18 380, Masch. u. Transmiss. 269 950, Werkzeuge u. Geräte 63 830, Mobil. 10 370, Modelle 35 110, Schleiferei- u. Vernickel.-Anlage 1130, Dampfheizungsanlage 18 730, Masch.- Versuche 1, Patente 1, Wohnhäuser u. do. Grundstücke 491 930, Beteilig. beim Elekträts- werk Frechen 89 000, Kaut. 4558, vorausbez. Versich. 400, Kassa 7932, Wechsel 1721, Aussenstände 227 515, an Rohmaterialien, fert. u. teilfertige Masch., Apparate u. Anlagen 628 665. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 21 588 (Rückl. 5453), Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 7500, Hypoth. auf Wohnhäuser 274 000, Schulden an Lieferanten, Banken u. Anzahlungen 307 988, Accepte 86 140, Arb.-Unterst. Kto 744, Div. 88 000, Tant. an Vorst. 5962, do. an A.-R. 5366, Grat. 3008, Vortrag 1292. Sa. M. 2 201 582.