718 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; früher bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrag, welcher 4 % des A.-K. übersteigt (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Anlagen 2 619 212, Beteilig. 1 208 217, Werkzeuge, Mobil. u. Utensil. 7438, Waren 1923, Debit. 949 663, Avale u. Kaut. 32 591, Effekten 15 271, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 24 672. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 75 600, ausserord. R.-F. 60 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 1 178 853, Avale u. Kaut. 42 686, Div. 210 000, für Unterstütz.-Zwecke 10 000, Vortrag 126 850. Sa. M. 4 858 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 805, Zs. 36 213, Abschreib. 92 619, Rein- gewinn 362 307. – Kredit: Vortrag 88 826, Gewinn a. Unternehm., Beteil. etc. 497 120. Sa. M. 585 946. Dividenden 1897/98–1906/07: 8, 8, 10, 7, 4, 5, 4, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Osk. Bühring. Prokuristen: A. Wiedermann, Fr. Kapper. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Leopoldshall; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Karl Noether, Mann- heim; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. E. Blankenhorn, Müllheim i. B.; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Komm.-Rat O. Petri, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim: Gesellschaftskasse, Südd. Disconto-Ges., Südd. Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektricitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garant. u. dazu 1903/04–1906/07: M. 6295, 6300, 6300, 6300 gezahlt. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Elektricitätswerksanlage 166 307, Kassa 1822, Anleihe- begeb.-Kto 4240, Lagervorräte 2656, Debit. 5562, vorausbez. Assekuranz 952, Effekten 928, Zs. 20, Gemeinde Misdroy, Garantiekto 6300, Verlust 13 371. – Passiva: A.-K. 140 000, An- leihe 40 000, Kredit. 12 705, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 1283, Anteil der Gemeinde Misdroy an Installat.- u. Stromzähler-Miete vom Gewinn 1826, Div. 6300, do. alte 45. Sa. M. 202 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 803, Salär 2469, Assekuranz 257, Zs. 2552, Kohlen 5601, Betriebsmaterialien 1615, Lohn 2087, Reparat. 1326, Effekten 55, Abschreib. 3320, Gewinn 1826. – Kredit: Stromkto 20 089, Installation 1292, Stromzählermiete 534. Sa. M. 21 916. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Willy Francke, Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Fritz Kellner jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München 23, Königinstr. 44. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 28./6. 1901 u. 6./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unternehm. solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer. In ihren Werkstätten stellt die Ges. eine Anzahl patentierter elektrotechn. Specialartikel her. Die Ges. besitzt seit 1./1. 1903 sämtl. M. 500 000 St.-Anteile der in Liquid. getretenen Elektr.-Ges. vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München; beide Betriebe sind seit Anfang 1903 mit einander vereinigt u. in das Fabrikanwesen Königinstr. 44 verlegt. Fertiggestellt wurden 1905 u. a. das Elektricitätswerk Mainburg sowie die Überlandcentrale Flaurling (Tirol), 1906 die niederösterr. Lokalbahnen Ernstbrunn–Hohenau, PoisdorfDobermannsdorfu. Gaunersdorf-–Mistelbach, ebenso das Elektricitätswerk Gundelfingen a. D.; mit der Erweiterung der Elektricitätswerke Mainburg, Flaurling u. Bruneck wurde begonnen. Ende 1906 erhielt die Ges. die Konc. für eine elektr. Bahn von Mattuglie nach Abbazia-Lovrana mit Fortsetzung