722 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kosten der Durchführung mit M. 36 000, zu Abschreib. vom Effekten-Kto mit M. 2 594 279, vom Konsortial-Kto mit M. 2 300 000, vom Bau-Kto mit M. 51 253 und zur Auffüllung der Rückstellungen für die Betriebsunternehmungen mit M. 4 059 381. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, 20 000 Stück Ser. I (Nr. 1–20 000) à M. 1000, lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln; unkündbar bis 1./4. 1903, von da ab rück- zahlbar mit mind. 2 % u. ersp. Zs. zu 102 % durch Verl. (Juni auf Okt.) oder Kündig.; ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1./4. 1903 mit 6monat. Frist vorbehalten. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Am 31./3. 1907 ungetilgt M. 18 302 000, davon M. 9 140 000 noch nicht begeben. Aufgelegt 7./5. 1898 M. 10 000 000 zu 101 %, erster Kurs: 101.25 %. – Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 100.75, –, 94, –, 84.60, 90.40, 95.30, 96.20, 95.75, 93 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 98.50, 91.80, 82.50, 82.90, 90.50, 95.20, 96.25, 95.50, 93 %. – In Hamburg: 100.50, 99, 93 795 82.75, 90.50, 95, 95,75, 95.50, 93.50 %. – Auch notiert Cöln, München. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. bestimmt der A.-R; 5 % z. R.-F., 5 % Div. an/ Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 10 %, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach Verf. der G.-V. (Siehe auch bei Kap.) Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Effekten 13 532 303, Konsortialkto 11 986 054, Unter- nehm. in eig. Verwalt. 21 765 384, Baukto 1, Mobil. 1, Kassa 4814, Debit. 7 634 920. – Passiva: Vorz.-Aktien 31 122 000, St.-Aktien 878 000, z. R.-F. 62 400, Oblig. 9 162 000, do. Zs.-Kto 160 720, Hypoth. 21 000, Kredit. 5 546 054, Rückstell. für Betriebsunternehm. 6 777 598, alte Div. 210, ausgel. Oblig. 9180, Div. an Vorz.-Aktien 1 089 270, Vortrag 95 045. Sa. M. 54 923 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 183 839, Oblig.-Zs. 370 920, Zs., Bankspesen u. Provis. 808 266, abzügl. 235 748 Zs. aus Aktienaufzahl. bleibt 472 518, Erneuer. u. Kapital-Tilg. f. Unternehm. in eigener Verwalt. 264 574, Gewinn 1 246 715. Sa. M. 2 538 566. – Kredit: Zs. u. Gewinn aus Unternehm. M. 2 538 566. Kurs Ende 1897–1907: In Berlin: 142.75, 136, 115, 90, 56, 50.75, 71, 81.75, 75.75, 65, 42 %. Aufgel. M. 10 000 000 am 28./7. 1897 zu 142 %, eingeführt Nr. 1–16 000 am 5./8. 1897 zu 152.75 %. In Fran kf. a. M.: 143, 136, 113, 89.50, 55.75, 50, 70.50, 81.90, 75.40, 65, 42 %. Aufgel. M. 10 000 000 am 28./7. 1897 zu 142 % eingeführt Nr. 1–16 000 am 18./8. 1897 zu 153.80 %. In München: 143, –, 112, 90, 53, –, 70, 81, 75.70, 65, – %. – In Hamburg: 143.60, 134, 112.50, 88, 52, 50, 90, 81.50, 75, 65, 42 %. – In Cöln: 143.50, 136, 111, 89, 54, 49, 70.50, 81, 76, 65, 41 %. Die Aktien Nr. 16 001–32 000 wurden im Mai 1899 an den bezeichn. 5 Börsenplätzen zugelassen. Die M. 31 122 000 Vorz.-Aktien wurden am 2./8. 1907 in Berlin zu 93 % eingeführt; auch in Frankf. a. M. (erster Kurs 88.25 %), Hamburg, München lerster Kurs 88.25 %) und Cöln im Sept. 1907 zugelassen. Ende 1907: 83 %, bDividenden: Aktien 1895/96–1905/06: 4, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906/07: 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07: 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat O. Petri. Kollektivprokuristen: Stellv. Dir. Dr. Rud. Cohen, Reg.-Baumeister Paul Goetz, Jos. Spear, Hch. Seressé, Rich. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; I. Stellv. Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen b. Lindau; II. Stellv. Dr. ing. kgl. Baurat Anton v. Rieppel, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Dir. M. Rupprecht, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Bankier Gustav Hueck, Elberfeld; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Adolf von Auer Exc., Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Gottlieb Langen, Cöln; Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ant. Kohn; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank: Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Mannheim: Süddeutsche Dis- aonto-Ges. A.-G.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom- manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt und seit 3./29. Juni 1893 mit Wirkung ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 8 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 1000 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900, 27./8. 1902, 9./3. 1903 u. 4./1. 1907. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich Herstellung, An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, speciell von Elektricitätswerken und Strassenbahnen; Betrieb elektr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für ge- meinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unter- nehmungen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Anlagen und Verwertung einschlägiger Patente u. Licenzen. Durch den Ubergang der Fabrikations- und Verkaufs- tätigkeit auf dem Gebiete der Starkstromtechnik an die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H.