Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 725 stellungen durch Schaffung besond. Reserven. durch Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Siemens-Schuckert-Werke, St.-Anteil 44 950 000, Grundstücke 972 293, Gebäude 1 055 889, Masch. u. techn. Anlagen 23 577, Mobil. 1, Baukto 341 974, elektr. Centralen in eig. Verwalt. 3 916 793, Wechsel 20 778, Effekten 37 577 194, Bankguth. 28 954, Debit. 17 044 416, Konsortialkto 3 336 790, Kautionswechsel 20 000, Interims- Kto 316 375. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Oblig. I–II 13 300 000, do. III 14 400 000, do. Zs.-Kto 274 703, R.-F. 1 017 036 (Rückl. 145 835), Hypoth. 1 279 775, do. Zs.-Kto 9964, ausgel. Oblig. 101 980, Unterst.-F. 170 898, Kredit. 16 256 329, Interimskto 871 491, Spar- u. Depositenkto 298 929, Kaut. u. Avale 20 000, Delkr.-Kto f. Minderbewertung 7 851 191, Div. 2 500 000, do. alte 16 150, Tant. an A.-R. 38 543, Vortrag 1 198 045. Sa. M. 109 605 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 265 273, Oblig.-Zs. 1 211 333, Zs., Bankspesen u. Provis. 837 761, Steuern 74 988, Abschreib. 24 168, Reingewinn 3 882 424. –— Kredit: Vortrag 965 716, Gewinn u. Einnahmen aus Anlagen, Unternehm. u. Effekten 5 330 232. Sa. M. 6 295 948. Kurs: Aufgelegt 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1894–1907: In Berlin: 173, 213, 259, 259.90, 240, 227.60, 167.75, 100.60, 79.50, 105.10, 124.25, 129, 120.25, 99.75 %. – In Frankf. a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241, 227.60, 167, 100.80, 78.50, 106, 124, 129.10, 120.50, 100.60 %. – In München Ende 1896–1907: 247.25, 260, 240.50, 227.50, 166.50, 100.30, 77, 105.75, 124.50, 130, 120.10, 100 %. – Auch notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. Zulassung der neuen Aktien Nr. 42 001–50 000 erfolgte im Juli bezw. Aug. 1907. Dividenden 1893/94–1906/07: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Oskar Petri, Nürnberg; Hugo Natalis, Berlin. Prokuristen: G. Soberski, H. Seressé, Dr. Rud. Cohen, Reg.-Baumeister a. D. Paul Götz, C. Orth, E. Werner. Aufsichtsrat: (8–13) Vors.: Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; I. Stellv.: Königl. Baurat Dir. Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; II. Stellv.: Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt b. Neustadt a. H.; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Gottlieb von Langen, Cöln; Bank-Dir. Lincke, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg: Reichsrat Exc. Ad. von Auer, Komm.-Rat Jos. Pütz, Komm.-Rat Brauser, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn; Frankf. a. M.: E. Laden- burg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereins- bank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 29./9. 1900, 30./9. 1901, 23./9. 1905 u. 17./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1899 im Betrieb befindl. Fabriketablissement wurde 1901, 1903 u. 1905 bedeutend vergrössert. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. 1906/07 Erricht. eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes; stand ult. Juni 1907 inkl. Neuanschaffungen mit M. 758 374 zu Buch. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 1.–20./10. 1901 zu 102 %, anderweitig zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 750 000 in 750 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 23./9. bis 15./10. 1905 zu 135 % franko, einzuzahlen 50 % u. Aufgeld am 15./10. 1905, restl. 50 % am 15./3. 1906. Die G.-V. v. 17./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 3 750 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den bisher. Aktionären 3:2 vom 18./10. bis 3./12. 1906 zu 138 % frei Zinsen. Agio mit M. 526 366 in R.-F. Das neue Kap. war er- forderlich für Betriebserweiterungen sowie zum Bau eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes, das im April 1907 in Betrieb kam. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 25./4. 1904, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % auf 1./7. Die Oblig. sind zu 101 % vom Vors. des A.-R. übernommen und hatten die Aktionäre bis 15./5. 1904 ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 146 369, Gebäude 590 224, Bahnanschluss 28 868, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 617 352, Kabeltrommeln 1, Möbel u. Utensil. 10 001, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 2, Patente 1, Ersatzkto 132 681, Walzwerk u. Neu-