726 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. anschaffungen 758 374, Effekten u. Kaut. 212 265, Debit. 2 868 346, Avale 210 517, vorausbez- Versich. 15 460, Reichsbankgirokto 59 817, Kassa 19 683, Wechsel 105 383, Vorräte: Roh- material 1 962 427, Halbfabrikate 330 828, fertige Fabrikate 668 443, Kabelgarnituren 117 797, diverse Materialien 12 094. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 600 000, R.-F. I 852 470, do. II 190 000, unerhobene Div. 1904/05 150, do. 1905/06 150, do. Oblig.-Zs. 9675, Kredit. 2 663 330, Avale 210 517, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 53 552, Grat. 25 000, Vortrag 62 099. Sa. M. 8 866 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 712 300, Steuern 48 586, Zs. 68 847, Verlust an Wertp. 10 909, Abschreib. 275 575, Gewinn 590 651. – Kredit: Vortrag 66 242, Fabrikat.- Gewinn 1 640 627. Sa. M. 1 706 870. Dividenden: 1898/99: Baujahr; 1899/1900–1906/07: 0, 8, 10, 12, 12, 15, 15, 15 /. (Auf die Aktien Nr. 1001–1500 für 1901/1902 u. 1902/1903 nur auf 50 % Einzahlung u. für 1901/1902 p. r. t.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, P. Zillen, Johs. Coenen, Emil Reichelt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Chr. Weuste, Mülheim (Ruhr); Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Ing. Heinr. Eichwede, Berlin; Aug. Haniel, Amtsgerichtsrat a. D. Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Frankf. a. M. u. Berlin: Disconto-Ges. Electricitätswerk Saar-Union A.-G. in Saar-Lnion. Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 27 500 in 4½ % Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Gebäude 20 300, Masch. u. Mobil. 61 000, Zähler 6900, Installationsmaterial 1734, Betriebsmaterial 359, Kassa 655, Debit. 627. – Passiva: A.-K. 58 000, Oblig. 27 500, do. Zs.-Kto 1237, R.-F. 1368, Kredit. 1523, Div. 1740, do. alte 30, z. R.-F. 176. Sa. M. 91 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1168, Oblig.-Zs. 1237, Löhne 3015, Betriebs- kosten 7249, Abschreib. 3455, Gewinn 1916. – Kredit: Stromverkauf u. Zählermiete 15 703, Waren 1820, Installat. 519. Sa. M. 18 044. Dividenden: 1899/1900–1906/1907: 0, 4, 2, 0, 0, 2, 3, 3 %. Direktion: E. Dommel. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wildermuth. Elektrizitäts-A.-G. „Kapellenmühle“ in Schlettstadt i. Els. Gegründet: 1./5. 1905; eingetr. 30./5. 1905. Gründer: Hch. Wagner, Schlettstadt; Alfred Albrecht, Sand b. Benfeld; James Barbier Sennheim; Eugen Braun Sohn, Strassburg i. E.; Moritz Burrus, St. Kreuz; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Carl Guermont, Metz; Emil Klein Lacour, Markirch. Hch. Wagner hat in die A.-G. sein Besitztum „Kapellen- mühle“ mit einem Gesamtflächeninhalt von 68,32 a gewertet zu M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Betrieb einer Zentralstation zwecks elektrischer Beleuchtung, Kraftübertragung und sonstiger elektrischen Verwendungen sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./3. 1906 beschloss die Auf- nahme einer Anleihe. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobiliar 118 792, Neuanlagen 235 030, Inventar 5406, Kassa 2003, Debit. 3957, Gründungskosten 2612, Reichsstempel 4068. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 171 870. Sa. M. 371 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1164, Geschäftskosten 14 967. Sa. M. 16 132. Kredit: Ertrag M. 16 132. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Wagner, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Albrecht, Sand b. Benfeld; James Barbier, Sennheim; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Rentner Ad. Catala, Schlettstadt. Saarbrücker Elektrizitäts-Akt.-Ges. zu St. Johann a. Saar. Gegründet: 29./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1902 bezw. 20./1. 1903. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar (übernommen für M. 150 000), Herstellung von Masch., Apparaten u. elektr. Anlagen jeder Art. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomasch. u. Motoren hat die Errichtung einer entspr. Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wurde. Die ungünstige Geschäftslage zeitigte nach der Sanierung 1903 einen neuen Verlust für