Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 729 Dividenden 1890/91–1906/07: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/96–1902/1903: M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820, 17 569, 20 445, 8754. Direktion: Ernst Kuhlo, Fritz Biermann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat Klitscher, Stettin; Bankier B. Arons, Dir. C. Dihlmann, Bankier A. Hadra, Bankier Dr. Rosenthal, Komm.-Rat H. Walter, Dir. L. Aschenheim, Berlin. Prokuristen: Rich. Koeppen, Friedr. Hasselfeldt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Arons & Walter, von Koenen & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 10./12. 1902. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 25./3.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Helios Elektr.-Ges. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstück 40 379, Gebäude 140 852, Masch.- u. Kessel 314 698, Bahnkörper 183 068, Konto f. Leitungen 301 655, Fuhrpark 112 478, Elektr.-Zähler 46 260, Accumulatoren 53 593, Werkzeuge u. Utensil. 4691, Inventar 11 034, Kassa 437, Kaut 18 985, Betriebsmaterial. 27 770, Installationswaren 16 397, vorausbez. Prämien 3058, Debit. 26 412. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 49 960, R.-F. 4583, Ern.-F. 22 427, Kredit. 152 691, Gewinn 72 109. Sa. M. 1 301 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 145, Betriebs- do. 89 755, Zs. 9314, Gewinn 72 109. – Kredit: Vortrag 1217, Stromlieferung 126 410, Fahreinnahmen 60 490, Installationen 6567, verschied. Einnahmen 1640. Sa. M. 196 325. Dividenden 1900/01–1906/07: 0, 0, 2, 2½, 1½, 2½, 3 ¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Sprecher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Ad. Levinger, Rechtsanw. Gg. Fischer, Ober-Ing. Carl Vanoni, Ober-Ing. Izor Koväcs, Cöln. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Westfalia in Unna. (In Konkurs.) Gegründet: 6./8. 1902; eingetr. 14./8. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Am 15./1. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt von Mayer, Unna. Sowohl die Betriebsmasch. als auch die Vorräte und Waren wurden bereits im Juli 1906 gepfändet. Besondere Vermögensstücke sind nicht vorhanden; die Grundstücke, Gebäude und Masch. haften der Hypoth.-Gläubigerin, der Rhein.-Westfäl. Diskonto-Ges., welche auch die Zwangsversteigerung der Gebäude u. dazu gehörigen Masch. beantragt hat. Wie der Konkurs-Verwalter noch mitteilt, ist nicht so viel Masse vor- handen, dass die bevorrechtigten Forderungen gedeckt werden könnten; für die übrigen Gläubiger ist überhaupt keine Div. zu erwarten; ja, es ist nur mit knapper Not eine Deckung des Konkursverfahrens in Aussicht zu stellen. „Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Schaltapparaten u. einschlägigen Artikeln. Übernahme u. Ausführung elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Erwerb u. Verwertung von auf einen Gegenstand dieses Unternehmens bezügl. Patenten, sowie die Erteilung von Licenzen. 1902 wurde ein Fabrikneubau fertiggestellt. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Stork. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Deilmann, Unna; Stellv. Major a. D. Goéës, Bonn a. Rh. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 11./8. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von elektr. Kleinbahnen jeder Art, sowie elektr. Kraft- stationen. Konc. v. 27./11. 1897 zuerst auf 50 Jahre, verlängert 1907 auf 90 Jahre ab 1896/97 auf Grund des Gesetzes v. 28./7. 1892. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg- Altwasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12./9. 1898 eröffnet. die Linie bis Dittersbach am 26./3. 1899. (In Sa. 13,5 km.) Personen- u. Güterverkehr. Einnahmen der Bahn 1901/1902–1906/1907: 286 747, 280 358, 306 287, 316 324, 328 663, 338 769; beförderte Personen: 2 597 534, 2 570 785, 2 847 734, 2 986 420, 3 124 162, 3 147 685. Der Bau der Strecke Walden- burg-Salzbrunn (4,58 km) erfolgte 1907 (Eröffnung 14./9. 1907); Fortsetzung nach Hermsdorf (1 km) wird 1908 gebaut. Der Wagenpark umfasst 21 Motorwagen, 15 Anhängewagen, 7 Gerätewagen etc. Die Gesellschaft versorgt zurzeit 6 Stadt- und 42 Landgemeinden mit elektrischem Licht und Kraft. Am 30./6. 1906 waren für Lieferung elektr. Stromes ange-