730 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. schlossen: für Licht 2866 Kilowatt, für Motore 4590 Kilowatt. Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1901/1902–1906/1907: M. 332 665, 392 418, 504 611, 599 439, 738 003, 838 890 (ohne Berücksichtig. des der Bahnabteilung berechneten Stromes). Für beide Betriebe ca. 222 Angestellte. Zugänge auf Anlage-Kti der Lichtabteilung 1905/06 M. 347 531. Eine weitere beträchtl. Erweiterung findet 1907 statt (s. unten). Die Verträge, welche mit oben genannten 48 Ortschaften behufs Abgabe von Licht und Kraft abgeschlossen sind, schliessen die Benutzung öffentlichen Grund u. Bodens durch Andere zum gleichen Zwecke aus. Dieselben sind grösstenteils auf 50 Jahre abgeschlossen. Nach den älteren Verträgen gehen die von der Ges. in den betreffenden Gemeindegebieten auf Kosten der Ges. ausgeführten Anlagen bei Ablauf der Konzession kostenlos in den Besitz der Gemeinden über, während bei den neueren Verträgen, z. Z. 12 an der Zahl, die Aufnahme eines solchen kostenlosen Übergangsrechtes vermieden wurde. Ferner sind acht- bis zehnjährige Verträge bezügl. Beleucht.- u. Kraftabgabe mit der Königl. Eisenbahndirektion für 11 Bahnhöfe abgeschlossen, ebenso laufen längere Verträge mit 5 Gruben- Verwalt., 8 Fabriken u. diversen Ziegeleien, Krankenhäusern, Heilanstalten u. Postämtern. Das der Ges. gehörige, in Waldenburg gelegene Grundstück ist 3 ha 18 a 34 qm gross, Auf dem- selben befinden sich die Kraftzentrale mit allem Zubehör, Wagenhallen, sowie Wohnhäuser für die Direktion u. Beamte. Im Betriebe sind 20 Kessel mit 4216 dqm Heizfläche. An Dampfmasch. sind im Betrieb 6 stehende Kompound-Dampfmasch. mit 3780 PS., ferner 1 liegende Zwillings- Tandem- Dampfmasch. mit 2000 PS, zus. 7 Masch. mit 5780 PS. Ferner sind vorhanden 6 Drehstrom- u. 2 Gleichstrom-Aggregate, sowie 4 Motor-Dynamos, ausserdem 2 Akkumulatoren-Batterien mit 120 und 270 Zellen. Die Länge der Freileitungen beträgt 805,328 km, die der Kabel 84, 277 km. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären v. 13.–22./12. 1897 mit 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 8.–17./2. 1899 zu 110 % Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./5. 1907, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bankhauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit für diese Teilschuldverschreib. nebst Tilgungszuschlag hat die Ges. auf die Bahneinheit und Liegenschaften III eine erst- stellige Sicherungshypothek von M. 2 550 000 nebst 4½ % Zinsen eintragen lassen, welcher nur geringfügige, den Wert der Grundstücke nicht wesentlich vermindernde Lasten voran- gehen. Auf den verpfändeten Grundstücken befinden sich die Licht- und Kraft-Anlagen, welche einen Gesamtwert repräsentierten von M. 4 651 576, die Kleinbahn-Anlagen einen solchen von M. 2 079 036, zus. M. 6 730 612, dem für die Licht- u. Kraft-Anlagen ein Amort.-F. von M. 836 000 und für die Bahnanlagen ein solcher in Höhe von M. 215 000 gegenübersteht. Pfandhalter: G. von Pachaly's Enkel, Breslau. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur weiteren Durchführung der Fernleitung und zum Bau der Bahn nach Salzbrunn. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1907: 100.20 %. Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Allgemeines: Kassa 2741, Wechsel 4347, Debit. 109 941, Kaut. 41 984, Effekten 54 856, Material. 113 246; Licht- u. Kraftanlagen: vorausgez. Versich. 12 562, Gesamtkosten der Anlage 5 273 698; Kleinbahn: vorausgez. Versich. 474, Gesamtkosten der Anlage 2 156 549, Dienstkleider u. Schaffnerausrüst. 8920. – Passiva: Allgemeines: A.-K. 5 000 000, R.-F. 194 183, Arb.-Wohlf.-Kasse 3638, Kredit. 205 477, Accepte 580 000, alte Div. 1740, Kaut. v. Angestellten 10 237; Licht- u. Kraftanlagen: Amort.-F. 836 000, Spec.-R.-F. 43 000; Kleinbahn-Anlagen: Ern.-F. 70 955, Amort.-F. 215 000, Betriebs-R.-F. 13 622, Gewinn 605 469. Sa. M. 7 779 325. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Zs. 23 952, Kursverluste 3234; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.-Unk. 55 067, Gehälter 41 918, Kohlen, Betriebsmaterial., Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 311 366, Entschädigungen etc. 7531, Versich. 8608, Krankenkasse-pp.- Beiträge 2345, Steuern u. Abgaben 9420; Kleinbahn-Betrieb: Betriebs-Unk. 174 295, Kranken- kassen-Beiträge 2458, Gehälter 17 588, Entschäd. an Wegeunterhalt.-Pflichtige 868, Versich. 1818, Dienstkleider 1232, Gewinn 605 469. – Kredit: Allgemeines: Vortrag 13 912, Ein- nahmen f. Miete 530; Licht- u. Kraft-Betrieb: Einnahmen f. Licht u. Kraft 902 003, diverse Einnahmen 8296; Kleinbahnbetrieb: Betriebseinnahmen 338 769, diverse do. 3665. Sa. M. 1 267 177. Gewinn-Verwendung: Allgemeines: Arb.-Wohlf.-Kasse 1000; Licht- u. Kraftanlagen: Amort.-F. 230 000, Ern.-F. 14 000; Kleinbahnanlagen: Amort.-F. 20 000, Ern.-F. 47 000, R.-F. 13 977, Spec.-R.-F. 1000, Betriebs-R.-F. 1500, Tant. an Vorst. etc. 12 000, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 5107, Vortrag 9883. Kurs Ende 1897–1907: 123.25, 124.75, 83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75 101 %. Notiert in Breslau. – Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907: 101.50 %.