32 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 015, Amort.-Kto 34 894, R.-F. 3500, Zählerabschreib. 4000, Werkzeug do. 5000, Div. 15 000, Vortrag 2356. Sa. M. 138 767. – Kredit: Bruttogewinn M. 138 767. Dividenden 1894/95–1906/07: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (Fh). Direktion: J. Walchner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanw. Mezler, Komm.-Rat Sterkel, Ravensburg; Oberst P. E. Huber, Oerlikon; Rich. von Seutter, Schachen bei Lindau; Martin Heimpel, Lindau; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Alfons Simonius-Blumer, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Ehrle & Cie.; Lindau: G. von Seutters Nachf. Deutsche Accumulatoren-Werke Act.-Ges. in Weimar. Zweigniederlassung in Saalfeld a. S. Gegründet: 5./1. 1899. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./12. 1905. Die Ges. bezweckte Herstellung von Accumulatoren. Infolge Zus.- bruches der Bankfirma A. Callmann im Frühjahr 1900 musste der Betrieb eingestellt werden. Die G.-V. v. 14./12. 1900 beschloss Verwertung des Besitzes in Saalfeld, die G.-V. v. 23./3. 1901 eine Vergleichsgemeinschaft mit den Obligationären der Saalfelder Farbwerke, mit denen inzwischen eine Auseinandersetzung stattgefunden hat. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1907 sollte Stellung nehmen zu einer Kaufofferte für den Grundbesitz der Ges. sowie über die Auf- lösung und Liquid. der Ges. beschliessen. Kapital: Urspr. M. 304 000 in 304 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die Aktien Nr. 1–820 waren seit Ende 1900 voll eingezahlt, wogegen auf Aktien Nr. 821–1500 über 25 % eine weitere Einzahlung nicht erfolgte, sodass dieselben lt. Anzeige v. 18./10. 1900 ihrer Anteilsrechte an den Aktien verlustig erklärt wurden; in der Bilanz ausgedrückt durch das Aktien-Einzahl.-Kto von M. 696 000 (siehe Bilanz ult. 1905 u. 1906). Die G.-V. v. 29./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 304 000 zwecks entsprechender Abschreib. bezw. Ermässigung der Aktivwerten u. Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 145 558) auf Grund der Einziehung von 1196 Aktien = M. 1 196 000, die teils durch Vergleiche (namentlich wegen des Geheimverfahrens), teils durch Verlustigkeitserklärung von Rechten säumiger Aktionäre, verfügbar geworden sind (s. oben). Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1058, Masch. u. Utensil. 1, Grundstücke u. Gebäude 196 180, Waren 162, Wasserbaukto 1, Debit. 1124, Verlust 147 939. – Passiva: A.-K. 304 000, Kredit. 5026, Überschuss aus früherer Rücklage für im Vergleich erledigte Prozesse 2440, Hypoth. 35 000. Sa. M. 346 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 558, Abschreib. des Geheim- verfahrens 500 000, do. auf Aktieneinzahlungskto 696 000, Gen.-Unk. 1545, Reparat. 31, Ermittlungs- u. Verwaltungskto 3200. – Kredit: A.-K. (Abschreib.) 1 196 000, Miete u. Pacht 2141, Masch. u. Utensil. 254, Verlust 147 939. Sa. M. 1 346 335. Diäividenden: Bisher 0 %. Direktion: A. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Jul. Hofmann, Jena; Stellv. Rentner Ph. Stromeyer, Pfarrer a. D. Paul Kabis, Weimar. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke in Werdohl. Geschäftsbureau in Plettenberg II. Gegründet: 14./1. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 26./9. 1905, 20./3. u. 15./6. 1907. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektricitäts- und Industriewerkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektrischen Leitung nach Plettenberg, Werdohl und anderen Orten, sowie jede Herstellung und Verwertung elektrischer Energie und der damit zus.hängenden Gebrauchsgegenstände. 1900/1901 Vergrösserung der Centrale, 1903/1904 Erweiterung des Leitungsnetzes von Werdohl durch das Versethal nach Kleinhammer, wo eine seit Ende Nov. 1903 im Betrieb befindliche Unterstation errichtet ist. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07 M. 123 218. Zahl der Anschlüsse am 1./4. 1906: 96 Elektro- motore, 7737 Glüh- und 37 Bogenlampen. Die Abgabe elektrischer Energie 1904/05–1905/06: 2 327219, 2 603 830 Kw. Vorhanden sind 2 Wasserdynamos, 2 Dampfdynamos und 3 Dampfkessel. Kapital: M. 1 650 000 in 450 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000 und 750 Vorz.-Aktien Lit. B (Nr. 451–1200) à M. 1000. Von letzteren wurden lt. G.-V.-B. vom 2./12. 1898 300 Stück neu ausgegehen. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungs- verpflichtung und werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1907 beschloss die Ausgabe von weiteren 600 Vorz.-Aktien (Lit. C), die zu 103 % be- geben werden sollen. Die Vorz.-Aktien geniessen die gleichen Vorrechte wie Aktien B, ausschliessl. des aus § 30 Abs. III der Statuten sich ergebenden Rechtes. Zum 25./2. 1908 ist eine a. o. G.-V. einberufen, auf deren Tagesordnung sich u. a. folgende Punkte befinden: 1. Aufhebung des Beschlusses der a. o. G.-V. v. 20./3. 1907 über die Erhöhung des A.-K. 2. Herabsetzung des M. 1 650 000 betragenden A.-K. um M. 450 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages einer jeden Stammaktie Lit. A von M. 2000 auf M. 1000 sowie Aufhebung der Vorrechte der Vorrechtsaktien Lit. B und Gleichstellung sämtlicher Aktien. 3. Für den Fall der Ablehnung des Antrages: Herabsetzung des A.-K. der Ges. um M. 550 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages einer jeden Stammaktie Lit. A von M. 2000 auf M. 1000