Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 735 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 32 921, Masch. 31 534, Wasser- anlage 2027, Accumulatoren 7870, Leitungsnetz 19 455, Centralschaltung 1238, Hausanschlüsse 6369, Zähler 8936, Bureau-Utensil. 395, Betriebs- do. 622, Werkz. 3343, Kohlen 200, Wasser- reinigungsmaterial. 100, Putz- u. Schmiermaterial 500, Verpackungsmaterial 200, Säure und Wasser 100, Lager 12 800, Kassa 139. – Passiva: A.-K. 53 800, R.-F. 1677 (Rückl. 154), Ern.-F. 6884 (Rückl. 154), Hypoth. 46 720, Kredit. 16 901, Div. 2690, Vortrag 80. Sa. M. 128 754. Dividenden 1895/96–1906/07: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr; Schriftf.: J. Wilde. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt-Ges. in Zell (Wiesenthal). Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 25./2. 1903. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Koncession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E. A. in Cöln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Angeschlossen waren am Schlusse des Geschäftsjahres 1905/06 142 Kw. für Licht, 457 Kw. für Kraft. Die von der Helios-Ges. für 1900/1901 gewährleistete 6 % Verzinsung wurde in Anspruch genommen. Die Garantie ist aber nunmehr erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin, Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt). Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grund- u. Wasser-Erwerb 78 995, Gebäude 131 225, Wasserbauten 590 187, Turbinen 34 079, Dampfmasch. u. Kessel 99 978, elektrische Anlage 96 879, Primärnetz 77 624, Secundärnetz 30 495, Transformatoren 13 107, Elektricitätszähler 2065, Telefonanlage 1, Centralen-Beleucht. 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Kassa 213, Lager 9616, Debit. 11 838, Avale 29 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 42 533, Kredit. 1647, Avale 29 000, Gewinn 32 132. Sa. M. 1 205 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 849, Abgaben u. Versich. 8819, Ab- schreib. 14 500, Gewinn 32 132. – Kredit: Vortrag 1772, Stromlief., Zählermiete, Installat. zu. verschiedene Einnahmen 76 529. Sa. M. 78 301. Dividenden 1900/01–1906/07: 5 % (f. 11 Mon.), 0, 2¾, 2, 2, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rud. Schützendübel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Hubert Müller, Berlin; Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald. . ―― nndustrie der Steine und Erden. Narmor-, Basal Und Schieferbrüche ete. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 13./7. 1906. Gründer: Bankier Georg Dumler, Steinmetz- meister Friedrich Schülein, Rechtsanwalt Ed. Wolz in Augsburg, Steinmetzmeister Johann Zwack in Meitingen, Rechtsanwalt Alois Hofmann in Wertingen. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 33 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Schülein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Dumler, Rechtsanw. Ed. Wolz, Steinmetzmeister Johann Zwack, Augsburg; Rechtsanw. Alois Hofmann, Wertingen.