Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 741 Thon- u. Chamotte-Werke 250 000, Debit. 154 057, Wechsel 553, Kassa 888, Vorräte 207 409, Avale 210 500, Verlust 1 245 782. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypothek 15 000, Bank- schulden 2 350 288, Kredit. 113 238, Avale 210 500. Sa. M. 4 689 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 082 685, Handl.-Unkosten 76 594, Zs. 130 131, Dubiose 753, Abschreib. 87 569. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 104 755, Pachten u. Mieten 27 196, Verlust 1 245 782. Sa. M. 1 377 735. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901 (Juli-Dez.): 0 % (Bauperiode); 1902–1906: 0, 0 0, 0,0 %. Direktion: Ing. Ad. Pohl. Prokuristen: Ant. Schütz, W. Augustin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Kgl. Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Dir. Schlüter, Sinzig; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Eisenb.-Dir. a. D. Carl Plock, Berlin; Freih. Arnold von Solemacher-Antweiler, Burg Namedy; Dir. Friedr. Polko, Bitterfeld; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Schieferbergbau-Actien-Gesellschaft in Limburg a. d. L. Vorstand in Homberg a. Rh. Gegründet: 27./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 4./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legte in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- schillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wurde zum Werte von M. 496 000 von der Ges. übernommen, und erhielt Inferent dafür 496 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und bergmänn. Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken. Kapital: M. 250 000 in 150 St.- und 100 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./12. 1901 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1901 M. 135 284) und zwecks Extra-Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Ferner sind Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgegeben, auf die zus. gelegte St.-Aktien in Zahlung genommen wurden. In Ausführung dessen wurden 100 Vorz.-Aktien gegen Barzahlung von à M. 1000 und Hingabe von 100 abgest. St.-Aktien bezogen. Hypotheken: M. 238 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Berggerechtsame 604 738, Immobil. 20 496, Geleise u. Wasserhalt. 290, Grubenaufschluss 1458, Schachtanlage 14 420, Masch. 2055, Mobil. 279, Werk- zeug 396, Waren 100, Kassa 159. – Passiva: St.-Aktien 80 000, Vorz.-Aktien 170 000, Kredit. 92 660, Accepte 5783, Hypoth. 238 000, Gewinn 57 952. Sa. M. 644 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3290, Abschreib. 754, Zs. 11 404, Gewinn 57 952. Sa. M. 73 402. – Kredit: Gewinnvortrag etc. M. 73 402. Dividenden 1897–1906: 0 %. Direktion: Herm. Spielkamp, Homberg a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Franz Ott, Ruhrort; Stellv. Herm. Hengstenberg, Johs. Hengstenberg, Ruhrort. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Statutänd. 15./9. 1899, 10./9. 1906 u. 2./9. 1907. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahnanlage 26 085, Kanal, Masch. u. Turb. 16 218, Immobil. 17 657, Terrassenanlage 1, Schotterlagerplatz 1, Drahtseilbahnanlage 1, Grundstück 7684, Mobil. u. Geräte 4753, Steinbruchswerkzeuge 3814, Reparat. u. Instandhalt. 3889, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 352, Fabrikat.-Kto 8115, Abraum u. Aufschlusskto 1, Eisenbahnanlage 600, Kompressor, Luftleitungs- u. Bohrmasch. 3000, Immobil. 1, Mobil. u. Geräte 179, Fabrikat.- Kto 374, Kontoreinricht. 1, Kassa 2905, Effekten 5490, Pachtkto 1318, Feuerversich. 300, Stein- bruchswerkzeuge 748, Debit. 101 948. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 48 600, Hypoth. 6550, Kredit. 30 136, Gewinn 20 156. Sa. M. 205 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 240 085, Abschreib. 12 835, Gewinn 20 156. – Kredit: Vortrag 5731, Fabrikation A 224 025, do. B 42 701, Zs. 619. Sa. M. 273 077. Gewinn-Ertrag 1897/98–1906/1907: M. 17757, 22 431, 10 414, 10 607, 13016, 15106, 14076, 19979 (6 %), 18 949, 20 156. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig, Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk.