742 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Letzte Statutänd. 20./7. 1899 u. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bergwerk 96 000, Masch. 14 500, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 7500, Baukto 10 000, Grubeninventar 2000, Brückenbau 400, Fuhrwerk 1500, Mobil. 1, Grunderwerb 6974, Schieferlager 54 044, Material. 2100, Kassa u. Wechsel 11 998, Effekten 176 893, Bankguth. 41 750, Reichsbank-Kto 4083, Debit. 45 501. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 966, Unfall-Genoss. 3000, alte Div. 1506, Lohn 10 662, Knappsch.- Kassen 2655, Arb.-Unterst.-F. 17, Remun.-Kto 4532, Disp.-F. 5658, Gewinn 33 750 Sa. M. 475 248. Dividenden 1888/89–1906/1907: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Amtmann Dransfeld. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Letzte Statutänd. 16./12. 1905 u. 21./6. 1906. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 57 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1906). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Kreidegewinnungsrechte 89 978, Ge- bäude 70 490, Masch., Mühlen u. Kessel 35 435, Geräte 1200, Anschlussgeleis 1500, Mobil. 180, Obstkulturen 20, Vorräte 4998, Fuhrwerk 904, Debit. u. Bankguth. 18 837, Abgaben u. Fuhren 913, Kassa 8, Verlust 12 533. – Passiva: A.-K. 180 000, Partial-Oblig. 57 000. Sa. M. 237 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6196, Abschreib. 8354. – Kredit: Betriebsüberschuss 2017, Verlust 12 533. Sa. M. 14 551. Dividenden 1891–1906: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Friedr. Gösling, Osnabrück; Rich. Traut- mann, Magdeburg; Ed. Bergerhoff, Berlin. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. *Mitteldeutsche Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Steinau (Kreis Schlüchtern). Gegründet: Am 18./1. 1907; eingetr. 29./11. 1907, Gründer: Dir. Wilh. Rousselle als Ge- schäftsführer der Firma Vereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H., Kleinsteinheim; Dir. Karl Weber als Vorstandsmitglied der Firma: Bayrische Hartstein-Industrie Akt.-Ges., Würzburg; Komm.-Rat Max Josef Abel, Berlin; Bankdir. Benno Dotterweich, Bamberg; Bankdir. Rob. Gutmann, Nürnberg. Der Firma Vereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H. in Kleinsteinheim sind für die Einbringung des von ihr in Steinau betriebenen Handels- geschäfts mit dem gesamten Steinbruchbetriebe einschliessl. der sämtl. Grundstücke usw. M. 348 599 gewährt, u. zwar in 200 Aktien à M. 1000; der Restbetrag mit M. 148 599 wurde bar bezahlt. Der Firma Bayrische Hartstein-Industrie Akt.-Ges. zu Würzburg sind für die- Einbringung des bisher von ihr betriebenen Werkes Bischofsheim v. d. Rhön einschl. des- dazu gehörigen Handelsgeschäfts mit dem gesamten Steinbruchsbetrieb, den sämtl. in der Steuergemeinde Bischofsheim liegenden Grundstücken usw. M. 592 489 gewährt, u. zwar 592 Aktien à M. 1000; der Restbetrag wurde mit M. 489 bar bezahlt. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Hartsteinwerks der Firma Vereinigte Roussellesche Basalt- werke G. m. b. H. in Steinau, sowie Erwerb u. Betrieb des Hartsteinwerkes Bischofsheim v. d. Rhön der Bayrischen Hartstein-Industrie Akt.-Ges. zu Würzburg u. alle damit im Zus.- hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Bartz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Rousselle, Kleinsteinheim; Stellv. Dir, Karl Weber, Würz- burg; Komm.-Rat M. J. Abel, Berlin; Bank-Dir. B. Dotterweich, Aug. Baumann, Bamberg; Bank-Dir. Rob. Gutmann, Nürnberg; Rentner Ludwig Russ, Hauptmann a. D. Karl Fleck, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abel & Co.; Würzburg: Bank f. Handel u. Ind.