Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 743 Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergwerke 94 000, Grundeigentum 1000, Gebäude 3200, Masch. 1, Mobil. 40, Kassa 5659, Wechsel 1717, Debit. 50 542, Effekten 20 400, Depositen 25 000, Vorräte 10 683. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7330, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 1890, Gewinn 23. Sa. M. 212 243. Gwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 8820, Pachten 780, Versich. 3344, Abschreib. 262, Gewinn 23. – Kredit: Vortrag 49, Bruttogewinn 13 181. Sa. M. 13 231. Dividenden 1891–1906: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5, 5, 7, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Marx, Adolf Marx, Pedro Süss, Dir. Wilh. Marx, Rob. Gerlach. M― — ―――‚―――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Nörtel-Werke ete. *Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Bremerhaven. Sitz in Bremerhaven. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Gründer: Frau Hinrich G. Hohn Wwe., Gesine geb. Kohlmann, Bankdir. Carl Hohn, Bankdir. Gottfried Hohn, Privatmann Hinrich Janssen Julius, Kaufm. Heinrich Randermann, Häusermakler Heinrich Fischer, Bremerhaven. Frau Hinrich G. Hohn Wwe., Gesine geb. Kohlmann, in Bremerhaven brachte in Anrechnung auf den von ihr zu zahlenden Aktienbetrag das von ihr unter der Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“ bisher betriebene Geschäft nebst Aktivis und Passivis laut Bilanz vom 31./12. 1906 in die Akt.-Ges. ein, wofür M. 63 000 Aktien der Ges. zum Nennbetrage gewährt wurden. Zweck: Die Fabrikation und Vertrieb von Kunststeinen und Zementwaren aller Art sowie der Betrieb sämtlicher Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit einem dieser Betriebe in Verbindung stehen, ferner der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der in Bremer- haven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn'', laut Bilanz vom 31./12. 1906. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Heinr. Bösch, Friedr. Siemers. 133 Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Carl Hohn, Stellv. Bankdir. Gottfried Hohn, Privatmann Heinrich Janssen Julius, Kaufm. Heinr. Randermann, Häusermakler Heinr. Fischer. = * 7 0 0 7 7 ee 0 7 Gipsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel (Oberbayern). Gegründet: 18./1. 1893. Letzte Statutänd. 6./4. 1899, 8./6. 1901 u. 29./3. 1905. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crails- heim für M. 229 000 übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach u. München. 1900 wurden die Gipswerke von Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben u. die dortigen Wasserkräfte ausgebaut. Versand an Gips u. Gipsdielen 1899–1906: 1704, 1221, 1066, 1107, 1148, 1216, 1150, 1261 Doppelwaggons. Die 1907 beendete Liquid. der Ver. Gipsfabriken G. m. b. H. brachte der Ges. einen namhaften Verlust. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./11. 1896 um den gleichen Betrag. In der G.-V. v. 8./6. 1901 wurde beschlossen, das A.-K. weiter um M. 150 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von 2:1 Aktie herabzusetzen. Hypotheken: M. 185 744. Obligationen: M. 50 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.