748 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 118 524, Generalia 1870, Zs. 21 702, Ab- schreib. 69 586. Sa. M. 211 684. – Kredit: Verlust M. 211 684. Dividenden 1895–1905: 0 %. Liquidator: Karl Backhoff. Aufsichtsrat: Jul. Morian, Carl Morian, Max Morian, W. Pfeiffer, Düsseldorf; H. Diek- mann, Herne; Ad. Oberstadt, Finnetrop. Portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden u. kann bis zu 120 000 t Cement pro Jahr produzieren. 1905 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine. Die Ges. steht im Kartellvertrag mit dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementfabriken in Halle a. S. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–75) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Thlr. 100. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1871 auf Thlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf von 100 Aktien à Thlr. 100 auf Thlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 114 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 – 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % z. Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen Jahresvergütung von ebenfalls M. 1125), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Rein- gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div. unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung zu gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück mit Geleisanlage 49 353, Gebäude inkl. Ofen 211 030, Masch. 93 907, Inventar 3262, elektr. Beleucht.-Anlage 1074, Kalksteinlager 8010, Kassa 4177, Wechsel 22 958, Effekten 32 491, Hänge- u. Ofenbahn 15 366, Vorrat von Cement u. Halbfabrikaten 4677, Rohmaterial, Kohlen, Fastage etc. 26 485, Aussenstände 114 723, Bankguth. 51 116. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 18 256, Skonto- u. Agio-Res. 1376, R.-F. 48 600, Spec.-R.-F. 42 473 (Rückl. 5342), Delkr.-Kto 5728, Disp.-F. 20 750 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-F. 4033, Div. 36 000, alte Div. 540, Tant. 4507, Remun. 2400, Vortrag 3968. Sa. M. 638 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3167, Verwalt.-Unk. 11 737, Steuern u. Assekuranz 2742, Abschreib. 16 763, Gewinn 55 217. – Kredit: Vortrag 1797, Fabrikat.- Bruttogewinn 86 053, Sconto u. Agio 1072, Zs. 703. Sa. M. 89 627. Kurs Ende 1889–1907: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315. 290, 266, 305, 310, 358, – per Stück à M. 300. Die Einführ. der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900. Kurs Ende 1900–1907: M. 2400, –, –, 925, 1100, 1200, 1380, – per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1906/1907: 7, 8½. 10, 10, 10, 9, 6½, 5, 8, 6, 8½, 9, 15, 20, 16¾/, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Paul Planck, Fabrik-Insp. H. Pieper. Handl.-Bevollmächtigter: B. Becher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hammer. Altenburg; Stellv. Rich. Kästner, Stadtrat Franz Häcker, Zwickau; Edm. Weiske, Gössnitz; Geh. Komm.-Rat Herm. Donath, Schmölln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 3./8. 1903 u. 1./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Cöln-Ehrenfeld, Dortmund, Kiel, Magdeburg u. Berlin. Zweck: Fabrikation von Cementwaren, speciell von Cementdielen, sowie von sonst. Cementwaren, Übernahme von Beton- u. Monierarbeiten u. Ausführung von Industrie-Bauten, Kiesgewinnung in Wulften a. H. Verrechnet wurden 1902–1906 Aufträge in Höhe von M. 555 894, 771 609, 1115 000, 1 063 226, ?. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 122 659, Werkzeug, Masch. u. Utensil. 53 569, Rüstzeug 23 324, in Bau befindl. Arbeiten 1 000 341, Effekten u. Wechsel 3544, Kassa 2428, Debit. 429 480, Avale 128 086. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 58 398, Delkr.-Kto 48 581, R.-F. 24 298, Bankschulden u. Darlehen 411 637, Zahlungen auf i. Bau be- findliche Arbeiten 565 530, Avale 128 086, Warengläubiger 326 901. Sa. M. 1 763 435.