750 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg u. London. Gegründet: 8./9. 1898. Statutänd. 29./9. 1899, 20./11. 1906, 18./1. u. 3./7. 1907. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung der in die A.-G. eingebrachten, bis 1898 von den Firmen S. Oppen- heim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch in London unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgel- industrie u. Maschinenbau, Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einricht. irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat in Düsseldorf u. Paris Depots errichtet. Zugänge auf Anlagekti 1906/1907: M. 623 963, wovon M. 315 061 auf Grundstücke u. Gebäude und M. 213 052 auf Betriebs- u. Werkzeug-Masch. entfallen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 140 %. Agio mit M. 462 272 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500, 1000, 2000, aufgenommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover Gugl. Zahlst.). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Der Erlös diente zur Rückzahl. der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Noch in Umlauf 1./4. 1907 M. 1 380 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine weitere Vergüt. in Höhe von 8 % der ihnen im Geschäftsjahr zustehenden Beträge. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Anlage Hainholz-London: Grundst. 806 322, Gebäude 1136837, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1 009 132, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 133 769, Modelle Hainholz 68 414, Patente 1, Form-Masch.-Anlage Paris 7903, do. London 5693, Inventar Düsseld. 1, Dampfwagen London 8165, Effekten u. Depos. 2962: Anlage Harburg: Grundstücke 96 321, Gebäude 244 670, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 195 747,. Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 9740, Bankguth. 577 591, Kassa, Wechsel u. Reichsbank 109 602, Debit. 1 171 001, Lager- bestände 1 663 278. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 1 380 000, do. Zs.-Kto 11 097, R.-F. 577 221, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 39 009 (Rückl. 3000), Kredit. 790 570, Div. 337 500, Tant. 89 257, Vortrag 22 500. Sa. M. 7 247 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 442, Gewinn 452 258. – Kredit: vortrag 69 240, Fabrikat.-Gewinn 523 461. Sa. M. 592 701. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1906/1907: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Siegm. Seeligmann, Hainholz; Heinr. Steinle, Harburg. Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ing. Harry Friederichs, Hannover; Hch. Düring, Rob. Koslowski, Oskar Steinle, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Bank-Dir. S. Goldschmidt, Kgl. Baurat Otto Taaks, Hannover; Komm.-Rat Gg. Lühmann, Harburg a. E. Zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse: Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Süddeutsche Gypsindustrie, Akt.-Ges. in Hochhausen a. N. (Baden). Gegründet: 4./6. 1904; eingetr. 28./1. 1905. Gründer: Herm. Kurth, Emil Paul Zimmer- mann, Wilh. Küstermann, Gerhard Wauer, Karl Lischke, Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Gipsmühle mit Gipswerk in Hochhausen a. N. mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten, eingetragenen Fahrnisgegenständen u. der zugehörigen Gipslager u. Grubenfelder sowie Vornahme aller zur Instandhaltung und zum Betrieb des Unternehmens erforderlichen Vorkehrungen und Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Friedr. Glupp. Aufsichtsrat: Vors.: Kais. Russ. Titular-Rat Ed. von Haken, Berlin; Stellv.: Herm. Kurth; Mitgl.: Karl Lischke, Emil Paul Zimmermann, Wilh. Küstermann, Dresden. Bilanz: Solche wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts, sowie die damit verbundene Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren-