Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. C. F. Weber, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Gründer: 1) Dr. med. Friedr. Weber, Grunewald, 2) Carl Friedr. Weber, 3) Stephan Mattar, Leipzig, 4) Georg Schneider III, Nierstein, 5) Charl. Weber (vertreten durch ihren Vorm. Viktor Dietrich), Leipzig. Die Übernahme der Firma C. F. Weber in Leipzig-Pl. samt Grundstücken Leipzig-Klein- Zschocher, Schkeuditz, Bamberg, Halberstadt, Heerdt u. Rosenthal, sowie der Geschäftsanteile von Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Pl. erfolgte nach Abzug der Passiven mit M. 1 740 000, wofür an die Gründer 1, 2 u. 5 je 580 Aktien gewährt wurden. Carl Friedr. Weber erhielt für das Einbringen seines Antriebes an der Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., zum Pariwerte von M. 90 000 in 90 Aktien. Auch Filiale in München. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H.; Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolijerungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl und Marmorwürfel in allen Farben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 420 034, Masch. u. Apparate 115 687, Geräte u. Werkzeuge 21 393, Mobiliar 6397, Pferde u. Geschirr 4446, Wagen 987, Schlosserei u. Schmiede 2423, Grundstück 66 200, Wechsel 87 192, Kassa 22 861, Debit. 1 071 319, Waren- u. Fabrikat.-Kto 420 468, Effekten 182 112, do. Zs.-Kto 2314, Anteil Groitzscher Rohpappenfabrik 90 000, Hypothek 18 400, Darlehn 1000, Anlage Kültzschau 100, Pferde u. Geschirrbetrieb 154, Sehlosserei- u. Schmiedebetrieb 10 023. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 260 768, Delkr.-Kto 15 480, Hypoth. 95 000, Reingewinn 172 267. Sa. M. 2 543 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 245 203, Hypoth.-Zs. 3198, Spesen 28 299, Abschreib. 74 462, Unterhalt. u. Reparat. 30 938, Reingewinn 172 267. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto 544 643, Grundstücksertrag 2260, Effekten-Zs. 5409, Zs. 2056. Sa. M. 554 370. Dividende 1906: 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Justizrat Bernh. Zieger, Leipzig; Dr. med. Friedr. Weber, Grunewald; Georg Schneider III, Nierstein. —1 =1 Ö1 Portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna“ Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Letzte Statutänd. 25./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Die Fabrik wurde anfangs 1905 eröffnet. Die jährl. Produktion ist mit 250 000 Fass in Aussicht genommen. Vom Juni bis Dez. 1905 wurden verkauft 76 500 Fass Cement. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypoth.-Darlehen: M. 800 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Kalk- öfen etc. 845 258, Mobil.: Arbeitsmasch., Dampfkessel, Zementöfen etc. 925 007, Vorräte an Zement, Kohlen, Säcke, Fässer, Material. u. Reserveteile etc. 90 403, Debit. einschl. Bank- guthaben 107 006, Avale 57 500, Kassa 2731, vorausbez. Feuerversich. 11 023. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale 57 500, Verbindlichkeiten 800 000, Kredit. 14 565, R.-F. 5000, Gewinn 161 865. Sa. M. 2 038 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., allg. Betriebs- u. Gen.-Unk. 133 492, Abschreib. 76 982, Reingewinn 161 865. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn a. Zement u. Kalk 368 879, Ertrag aus Grundstücken 1316, Gewinn auf Diskont 2145. Sa. M. 372 340. Dividenden 1905–1906: 2½, 2? %. Direktion: Carl Borchard, Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup; Stellv. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. H. Wischebrink, Münster; Bernard Borchard, Gelsenkirchen. Portland Cement-Fabrik „Stadt Oppeln-, A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer: Dr. med. Jul. May, Oppeln; Kaufm. Siegfried Waltner, Schöneberg; Kaufm. Franz Hagen, Halensee; Kaufm. Adolf Caspari, Berlin; Dir. Max Ullmann, Charlottenburg. 48*