756 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige, Handel in eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Industrien, sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. erwarb ein Areal von ca. 200 Morgen, grenzend an die Gieselsche Fabrik. Das zur Verfüg. stehende Roh- material ist von dem Königl. Material-Prüfungsamte in Berlin analysiert und durch die Brennprobe festgestellt worden, dass das Material gut und gleichwertig dem anderer Oppelner Zementwerke ist. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien 3 M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Adolf Ronnefeldt. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Paul Krüger, Exz., Berlin; Stellv. Prof. Dr. Karl Schoch, Charlottenburg; Oberbürgermeister a. D. Artur Pagels, Kaufm. Eduard Wagner, Königl. Hofbrunnenbaumeister Gustav Georg Medon, Berlin. Silesia Neue Oppelner Portland-Zementfabrik A.-G. in Oppeln. Gegründet: 13./8. 1906 mit Wirkung ab 13./8. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Kalk- werksbes. Jos. Klose, Gross-Strehlitz; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin; Frau Gräfin Johanna Schaffgotsch, Koppitz; Major a. D. Herm. von Nimptsch, S. Bleichröder, Cassirer Söhne, Berlin; Bergrat Franz Pieler, Ruda; Geh. Reg.-Rat und Landrat a. D. Paul von Schroeter, Schyglowitz O.-S. Die Ges. übernahm von Richard Friedlaender zu Oppeln die von diesem dem preussischen Domänenfiskus für den Preis von M. 500 000 abgekaufte Domäne Königl. Sacrau bei Oppeln, für denselben Preis, u. zahlte an die Erben des Domänen- pächters Victor Reymann als Abstandsgeld für Aufgabe der noch ca. 7 Jahre dauernden Pacht M. 100 000 und als Preis für das lebende und tote Inventar die Summe von M. 74 835. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Ver- äusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweigen, der Handel in eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Industrien sowie Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Die Domäne, welche nach den vorliegenden Untersuchungen alle zur Zementfabrikation geeigneten Rohmaterialien in aus- reichender Menge und in guter Qualität enthält, liegt an der Oder und an dem Oppelner- Winterhafen. Gleichzeitig ist der Fabrik eine Ladestation der neuen, im Bau begriffenen Bahn Brockau-Groschowitz gesichert. Die Anlage, auf eine Produktion von 400 000 Normal- fass Cement berechnet, kam am 5./10. 1907 in Betrieb. Etwa 300 Morgen der Domäne Sacrau sind verpachtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück I 626 219, do. II (Vorkaufsrecht) 1, Ge- bäude I 384 790, do. II (nicht zur Fabrik gehörige Bauten) 18 197, Masch. 60 469, Bahn- u. Transportanlage 9543, Inventar 8822, Material. 749, Säcke 1668, Kassa 2346, Bankguth. 1 286 523, Avale 5000, Vorauszahl. auf Fabrikanlage 405 568, Debit. 2033, Domäne: Euhrpark u. Geräte 22 372, Unkosten auf die Ernte 24 911, Ziegelei 752. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Avale 5000, Kredit. 298 144, Gewinn 56 824. Sa. M. 2 859 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn aus 1905/06 (Zs.) 56 824 (davon zu Abschreib. 44 702, z. R.-F. 12 122). – Kredit: Zinsgewinn M. 56 824. Dividende 1906/07: 0 % (Baujahr). Direktion: Kaufm. Dir. Rich. Friedlaender, Oppeln; techn. Dir. Ing. Wilh. Leonardy. Prokurist: C. Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Herm. von Nimptsch, Stellv. Rich. Gravenstein, Fabrikbes. S. Cassirer, Rob. Friedlaender, Prokurist Arthur Guttmann, Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Nasse, Schädlitz b. Pless. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. portland-Cementfabrik u. Ziegelei, A.-G. in Pahlhude. Gegründet: 29./10. 1878. Letzte Statutänd. 27./2. 1901 u. 21./3. 1904. Sitz der Ges. bis 27./2. 1901 in Pahlhude, dann in Hamburg; seit 21./3. 1904 wieder in Pahlhude. Zweck: Portland-Cement- u. Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften ehemals Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland- Cementfabrik Hemmoor erworben. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage 387 111, Utensil. 18 048, Warenvorräte 15 960, Assekuranz 462, Kassa u. Wechsel 2289, Debit. 10 790, Verlust 819. — Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 245 482. Sa. M. 435 482.