Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 759 bis 5./4. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 1./4. 1904. Lt. gerichtl. Eintrag v. 12./5. 1902 wurde das A.-K. um M. 80 000 (auf M. 520 000) herabgesetzt. Auf 459 Aktien wurden M. 50 zugezahlt und M. 153 000 Oblig. bezogen, auf 21 Aktien M. 200 zugezahlt. A.-K. bis 1906 somit M. 520 000 in gleichber. Aktien. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1906 beschloss behufs Errichtung eines neuen modernen Ringofens, einer elektr. Anlage, masch. Förderung nebst Gleisen u. Wagen, Zuzahlung von 30 % auf jede Aktie (Frist 30./9. 1906), wodurch dieselben in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Bis 30./6. 1906 erfolgte die Zuzahlung auf 310 Aktien, bis 30./6. 1907 wurde die Zuzahlung auf weitere 45 St.-Aktien geleistet; die sich daraus ergebenden Buchgewinne von M. 92 300.85 bezw. 14 233.12 wurden zu Extra-Abschreib. auf Anlagen verwendet. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.- Aktien Vorbefriedigung. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 26./10. 1900, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Konvertierung der früheren 4½ % hypoth. Anleihe von M. 200 000. M. 200 000 wurden den Aktionären und Oblig.-Inhabern der alten Anleihe bis 25./12. 1900 zu pari angeboten. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 380 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig unter Berücksichtigung der Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 74 350, Gebäude 121 483, Steinbruch 344 500, Bruchaufschluss 48 525, industr. Anlagen 237 993, elektr. Anlagen 10 996, Masch. 7691, Wasserleit.-Anl. 954, Utensil., Mobil., Werkzeuge etc. 10 698, Fuhrwerk 116, Lokomotiven 10 202. Waren 6645, Material. 5170, Kassa 607, Wechsel 123, Debit. 24 086. Beteilig. b. Rhein. Kalk-Verk.-Verein 6350, Versich. 300, Verlust 155 259. – Passiva: A.-K. 520 000, Oblig. 380 000, do. Zs.-Kto 4750, Kredit. 6767, Bank-Kto 14876683, Restlöhne 2853, Tant. 3000. Sa. M. 1 066 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 870, Gen.-Unk. 177 436, Oblig.-Zs. 18 985, Tant. 3000, Abschreib. 25 038, Dubiose 24, Extra-Abschreib. auf industr. Anlagen etc. 14 233. – Kredit: Waren 203 344, Miete 752, Zuzahlungs-Kto 14 233, Verlust 155 259. Sa. M. 373 589. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900: 6 % f. 15 Mon.; 1900/1901–1906/1907: 0, 0 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Werhahn jr. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Wilh. Seiler, Selmar Sohmitz, Cöln; Carl Herbst, Aachen; Joh. Weber jr., Euskirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neuss: Wilh. Werhahn. — 7 * * Wapnoer Gypsbergwerk Akt.-Ges. in Wapno bei Exin. Gegründet: 9./7. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb u. Betrieb des bisher von den Jos. Pulvermacher u. Mor. Posener unter der Firma Wapnoler Gypsbergwerke Bollmann & Cie. betriebenen Gipsbergwerks in Wapno sowie alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 348 000 in 348 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 143 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 263 000, Gebäude 173 000, Masch. 102 200, Schacht 21 000, Förderanlage 13 000, Bahnanlage 1000, Utensil. 2600, Pferde u. Wagen 1260, Kassa 3562. Debit. 25 203, Kaut. 1549, Gips u. Gipsdielen 4926, Steinbrüche 2040, Säcke 1050, Material. 2072, Kohlen 1120. – Passiva: A.-K. 348 000, Hypoth. 143 000, Bankkto 110 006, Kredit. 16 535, Gewinn 1043. Sa. M. 618 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 44 703, Gewinn 1043. — Kredit: Vortrag 7241, Fabrikationskto 38 505. Sa. M. 45 746. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 0 %. Direktion: Max Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Posener, Berlin; Stellv. Max Pulvermacher, Alfons Pulvermacher, Bromberg. Weseler Portland-Cement und Thonwerke in Wesel. Gegründet: Akt.-Ges. Eltener Thonwerke 1891, Weseler Kunstziegelei 1873; 1894 ver- einigten sich beide Werke unter der Firma Weseler Kunstziegelei und Eltener Thonwerke; jetzige Firma lt. G.-V. v. 29./4. 1899 angenommen. Letzte Statutänd. 29./4. 1899, 14. 3. 1900, 28./6. 1901, 28./6. u. 13./12. 1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalköfen, sowie von Werken zur Herstellung von Cementwaren, gewöhnlichen und Verblendziegeln, feuerfesten Steinen, Ornamenten, Glasuren, Belegplatten etc., Betrieb von Gruben und Steinbrüchen. Die Ges. besitzt einen Kalksteinbruch in Laubenheim a. Rh. (Grösse 46 661 qm), dessen Material für ca. 75 Jahre reicht; die Weseler Felder (ca. 30 ha gross) geben den notwendigen Thon für viele Jahrzehnte. 1899 wurde eine neue Portland-Cementfabrik erbaut, welche 1900 er- heblich vergrössert wurde; nach Fertigstellung aller Anlagen im März 1901 ist die Jahres- ―