Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 701 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1 /7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 197 511, Masch. 93 420, Kleinbahn 48 631 elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 677, Mobil. 9633, Modelle u. Formen 10 000, Fuhrwerk und lebendes Inventar 3045, Kantinen 1790, Werkzeug u. Utensil. 1294, Kassa 3443, Warendebit. 176 496, halbfert. u. fertige Fabrikate u. sonst. Vorräte 216 233, Avale 24 500, Karborundabteil. 37 807, Gebäude Roettgen 389, Ringofenneubau Arloff 68 190, vorausbez. Versich. 2130, Ver- lust 61 249. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig.-Anl. 750 000, Kredit. 288 706, Kredit. Land- ankauf 37 664, Accepte 67 107, Delkr.-Kto 3464, Avale 24 500. Sa. M. 1 971 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 202, Zs. u. Provis. 58 301, Saläre, Handl.-Unk., Reisespesen, Grat., Tant. etc. 72 781, Steuern, Versich., Arb.-Versich. 12 841, Ab- schreib. 52 371. – Kredit: Waren 222 249, Verlust für 1905 87 202 abz. Gewinn für 1906 25 953, bleibt Verlust 61 249. Sa. M. 283 498. Dividenden 1903/1904–1906: 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, Otto Rumler. Prokurist: R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Hagen, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat W. Rauten- strauch. Trier; Bauunternehmer Franz Jos. Collin, Dortmund; Dir. Dr. H. Wolff, Wesel; Dr. med. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln u. Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 19001901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 2700, Ofen u. Gebäude 41 747, Inventar 10 529, Neubau 645, Pferde 400, Bestände 2457, Vorräte 15 909, Aussenstände 21254. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 7000, Kredit. 33 86, R.-F. 1236 (Rückl. 211), Div. 4000, Vortrag 20. Sa. M. 97 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 32 202, Amort. 4995, Gewinn 4231. – Kredit: Vortrag 36, Fabrikationskto 41 393. Sa. M. 41 429. Dividenden 1900/01–1906/07: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. 0 Bamberger Ziegel- u. Tonwerke, Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 15./3. 1907 mit Wirkung ab 1./3. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer: Dir. Karl Weber, Würzburg:; Bank-Dir. Benno Dotterweich, Bamberg: Dir. Hans Vetter, Eltmann: priv. Apotheker Karl Hammer, Bamberg; Dampfziegeleibes. Joh. Bauer, Bischberg. Die Übernahme der Dampfziegelei von Joh. Bauer samt Grundstücken in Bischberg, Erlau und Oberhaid nebst allem Zubehör erfolgte für M. 792 154 abzügl. M. 762 154 für Passiven, sodass für Joh. Bauer verblieben M. 30 000, gedeckt mit M. 29 000 in bar u. 1 Aktie à M. 1000. Der Übernahmepreis der Karl Weberschen Ziegelei in Schweinfurt betrug M. 85 000, wofür 85 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck; Herstellung von u. der Handel mit Ziegel- u. Tonwaren u. dem Zwecke, in erster Linie die Übernahme u. Fortführung der Dampfziegelei des Joh. Bauer in Bischberg u. der bisher Karl Weberschen Ziegelei in Schweinfurt a. M.; die Erricht. von Zweigniederlassungen, die Übernahme u. Erricht. von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderer Unternehm., welche zur Erreichung des oben gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteil. an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wiederveräusserung bezw. Wiederaufnahme; Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte, deren Fortführung unter ihrer seitherigen Firma, mit oder ohne einen die Nachfolger andeutenden Zusatz, sowie deren Wiederveräusserung bezw. Wiederaufnahme. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 28. 1. 1908 be- schloss den Ankauf der Meierschen Ziegelei in Gaustadt, sowie zu diesem Zwecke Ausgabe von bis M. 600 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 29. 2. 1908 gezogen. Direktion: Ing. Aug. Kliver, Bischberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Weber, Würzburg; Stellv. Dir. Ilans Vetter, Eltmann; Apotheker Karl Hammer, Bamberg: Rentier ranz' Schott, Würzburg. Zahlstellen: Bamberg: Ges.-Kasse, Bayer. Bank für Handel u. Ind.