762 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. thenania, Akt.-Ges. f. Chamotte- u. Dinasindustrie in Liqu. in Bendorf a. Rh. Fabrik in Neuwied. Gegründet: 15./3. 1890. Bis Juni 1904 lautete die Firma Aachener Thonwerke, A.-G. Die Ges. übernahm die Aachener Thonwerke N. Kreutz für M. 300 000 in Aktien. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik feuerfester Produkte der Firma Fr. Remy Nachf. (F. Siegert) in Neuwied u. 1899 die Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte in Bendorf a. Rh. u. die Thonwerke Herchenberg, A. Schulz in Sinzig. Die G.-V. v. 2./8. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. zum 1./10. 1906. Die Fabrik in Forst b. Aachen an die Stolberger Act.-Ges. für feuerfeste Produkte in Stolberg, Rheinl., vom 1./10. 1907 ab verkauft. Zweck: Fabrikation von feuerfesten und säurebeständigen Produkten und sonst. Thon- waren, sowie von Chamotte und Chamottewaren. Die Ges. besitzt Werke in Forst, Bendorf, Neuwied und Sinzig. Die Sinziger Anlage ist im März 1900 niedergebrannt, der dafür errichtete Neubau ist speciell für die Fabrikation von Dinassteinen eingerichtet; gegenwärtig ist das Werk ausser Betrieb. Die Fabriken in Forst und Bendorf wurden einer gründlichen Erneuerung und Erweiterung unterzogen; in Bendorf wurde eine umfangreiche Chamottebrennerei, in Forst eine besondere Abteilung zur Herstellung der Speenhoffschen Wärmeschutzmasse errichtet. Für alle diese Neubauten wurden zus. M. 319 931 ausgegeben. Das Bendorfer Werk ist neuerdings einer nochmaligen gründlichen Umgestaltung unterzogen. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1904 auf M. 366 830. 7905 wurden die Bankschulden (M. 710 936) seitens einiger Aktionäre übernonnmen, wodurch auch die Unterbilanz Deckung fand; neuer Verlust 1905/06 M. 86 642, der sich 1906/07 auf M. 289 023 erhöhte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. vom 31./5. 1899 behufs Ablösung der Bank- und Hypoth.-Schulden um M. 950 000 in 950 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1899, übernommen von dem Bankhause Rob. Suermondt & Cie. in Aachen zu 110 %. Anleihe: M. 75 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der Zweigfabrik Bendorf, Stücke a M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf am 1./4. 1907 M. 41 000. Dieser Rest am 25./10. 1906 zum 1./5. 1907 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 1. Okt. 1906: Aktiva: Kasse 491, Wechsel 6172, Wertpap. 37 140, Fabrikgrundstücke 105 860, Eisenbahnanschlüsse 46 306; Fabriklandbesitz 63 642, Grund- besitz 47 550, Grubenbesitz 13 050, Fabrikgebäude 373 266, Ökonomiegebäude 30 021, Masch. 162 869, Brennöfen 248 354, Trockengerüste 8120, Utensilien 23 342, Mobilien 6837, Fuhrwesen 3065, Emballage 166, Holzvorräte 1785, Bankkto 30 560, Debit. 110 361, Vorräte 112 555, Feuer- vers. 2038, Avale 16 000, Verlust 112 885. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 55 955, do. Zs- Kto 1327, Hypoth. 1700, Bankschuld 172 600, Avale 16 000, Kredit 13 371, Tant.-Kto 2000, Lohnreste etc. 2368, Berpfsgenossenschaft 1566, Rücklage für zweifelh. Aussengt. 45 553. Sa. M. 1 562 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 642, Zs., Dekorte, Provis., Unk. 67 359, Abschreib. 17 846. – Kredit: Überschuss des Fabrikat.-Kto 58 439, sonstige Ein- uahmen 523, Verlust 112 885. Sa. M. 171 848. Bilanz am 31. März 1907: Aktivd: Kassa 3785, Wechsel 5006, Wertp. 8290, Bankguth. 109 286. Debit. 66881, Avale 19508, Fabrikgrundstücke 105 860, Fabriklandbesitz 49 505. Gruben- land 53 100, Fabrikgebäude 365 769, ÖOkonomiegebäude 29 417, Eisenbahnanschluss 41 675, Masch. 128 490, Brennöfen 158 048, Trockengerüste 4149, Utensil. 10 498, Emballage 155, Fuhr- wesen 1400, Mobil. 3273, Vorräte 50 790, vorausgezahl. Feuerversich. 2154, Verlust 289 023. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 41 000, do. Zs.-Kto 1035, Bankschuld 173 930, Avale 19 508 Lieferanten 14698, Tant. 1500, Verwaltungsunk. 500, Berufsgenossenschaft, Res. 2563, Lohn- rückstand 1335. Sa. M. 1 506 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 885, Zs., Dekorte, Prov., Unk. 25 496, Abschreib. 172 682. – Kredit: Überschuss d. Fabrikationskti 10 438, sonst. Einnahmen u. Überschüsse 11 601, Verlust 289 023. Sa. M. 311 063. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 9, 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (4) Vors. Justizrat Wilh. Oslender, Stellv. Rob. Suermondt, Henry Suer- mondt, Aachen. Liquidatoren: Rechtsanw. Grosse-Leege, Aachen: Jul. Hensing, Buden- heim; Ing. Rich. Raasch, Engers. Zahlstelle: Aachen: Berg. Märk. Bank. 7 * „ % Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz i. S., mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 2092 163. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Thonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohthon. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 148 336. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.