Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 765 Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit ½ Div.-Ber. pro 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 450 400, Beteilig.-Kto 10 000, Avale 10 601, Kassa 438, Wechsel 7726, Effekten 20041, Bankguth. 77 618, Debit. 212 807, Roh- material u. Fabrikate 113 656. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 44 800, Div.-Ausgleichkto 17 920, Delkr.-Kto 14 500, Avale 10 601, Kaut. 2500, Unterst.-F. 5000, Darlehn 90 000, Kredit. 62 111, Div. 112 000, Tant. 40 457, Vortrag 10 600. Sa. M. 903 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikwerte 20 824, Gewinn 152 458. – Kredit: Vortrag 6174, Bruttoertrag 177 108. Sa. M. 183 282. Dividenden 1887/88–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25 % Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: Ing. Alb. Trippensee, P. Weller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin; Kommerz.-R. Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Statutänd. 28./9. 1899, 15./1. 1902 u. 18./11. 1907. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa, Effekten, Wechsel 125 048, Anlage u. Grund- stücke abzügl. Amort. 910 560, Ziegelwaren, Feuer., Wagen u. Pferde 23 604. – Passiva: A.-K. 150 000, Res. u. Grat. 119 770, Kredit. abzügl. Debit. 789 053, Vortrag 389. Sa. M. 1 059 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Abschreib. u. Grat. 144 850, Vortrag 389. – Kredit: Vortrag 386, Gewinn a. Waren u. Ökonomie 144 854. Sa. M. 145 240. Dividenden 1898/99–1906/1907: Die Div. wird nicht deklariert. Gewinn: M. 41 200, 64 004, 33 888, 40 422, 22 588, 24 218, 5, 386, 389. Vorstand: Vors. Rob. Kükenthal, Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Weiterführung der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betriebenen Ziegeleien, Erbauung und Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Jahresproduktion 4–5 000 000 Steine. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % so- lange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 5720, Gebäude 187 000, Masch. 106 624, Utensil. 26 248, Versich. 761, Vorräte 136 392, Kassa 495, Bankguth. 25 494, Debit. 93 839. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 19 447, Delkr.-Kto 20 116, R.-F. 6685 (Rückl. 1302), Div. 25 000, Tant. a. d. A.-R. 791, Vortrag 10 533. Sa. M. 582 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 053, Reparat. 9262, Handl.-Unk. 53 541, Versich. 2705, Zs. 282, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 37 627. – Kredit: Vortrag 11 586, Betriebs- gewinn 135 886. Sa. M. 147 473. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Henke, Bremen; Gust. Rinne. Feroke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Plate, Stellv. Wilh. Oelze, Carl Schütte, Ludw. Kulenkampff, Steph. Michaelsen, Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Hooper Tonwerke Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: Am 23./9. 1907; eingetr. 2./10. 1907. Letzte Statutänd. 12./10. 1907. Gründer: Herm. Maria Rothe, Gustav Albrecht Schütte, Friedr. Ludw. Aug. Block, Joh. Friedr. Siebers, Joh. Heinr. Rowohlt, Bremen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Ziegeleien und Tonwarenfabriken, Her- stellung und der Vertrieb von und der Handel mit Tonwaren und alle nach dem Ermlessen