770 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dir. P. Barnewitz, Oberbürgerm. a. D. A. Kreidel, Dir. C. Sobernheim, Bankier Jul. Landau, Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg; Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kass; Berlin: Braun & Comp. Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein (Schleswig-Holstein). Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Letzte Statutänd. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Thon- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 130 000 in 130 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die ausserord. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1, sowie eine Zuzahl., die mit M. 78 000 gebucht wird. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 11077, Gebäude 218 860, Masch. 100 645, Geleisanschluss 15 314, Inventar 3015, Utensil. 1, Einricht. 15 000, Anteil 1000, Kaut. 1500, Kassa 756, Wechsel 1984, Vorräte 29 321, Debit. 13 242. —– Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 130 000, Darlehen 7261, Kredit. 132 121, Accepte 334, R.-F. 12 000. Sa. M. 411 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 893, Dubiose 1, Geschäfts-Unk. 13 862, Gebäudereparat. 381, Masch.- do. 2130, Betriebskto 2350, Zs. 4034, Hypoth.-Zs. 7962, Steuern 407, Assekuranz 1310, Ton- u. Abraumkto 3000, R.-F. 12 000, Abschreib. 69 805. – Kredit: Waren 17 641, Gewinn aus Zus. legung der Aktien 2:1 130 000, Gewinn aus Zu- zahlung 78 000, Verzicht des A.-R. auf Tant. 2500. Sa. M. 228 141. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Axmann, Gravenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Felix Graf von Bredow, Berlin, W. Uhlandstr. 160; Stellv. Baumeister M. Sindermann, Primkenau; Kammer-Rat Fr. Lenschau, Gravenstein. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 5./5. 1906. Zweck: Fabrikation von Thonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 8 Glasur-Muffelöfen u. 2 Klinkeröfen. Kapital: M. 600 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) und 200 St.-Prior.-Aktien (Nr. 401–600) à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100.000 gleich, M. 100 000 Ende 1897 begeben sind. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinn- Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben können zum Nominalwert amortisiert werden. Anleihen: I. M. 20 000 in Oblig. (Stand Ende 1906). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. II. M. 100 000 von 1900. Stand Ende 1906: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis zu 10 Aktien berechtigt zu je 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St., sodass z. B. der Besitzer von 20 Aktien 13 St. hat. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 3 % Div. an St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundeigentum 51 406, Thonfelder 4391, Gebäude 119 400, Brennöfen u. Trockenanlage 185 054, Bahnanlage 14 306, Bahnanschluss 5679, elektr. Anlage 5217, Masch. 74 364, Inventar 11 863, Gut Trimborn 19 370, Fuhrwerk 1986, Lager Mainz 2365, Kassa 2710, Vorräte 349 506, Avale 9975, Debit. 74 481, Verlust 60 046. Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 105 000, alte Div. 60, Avale 9975, Akzepte 30 000, Kredit 247 092. Sa. M. 992 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat., Zs., Steuern etc. 79 056, Ab- schreib. 44 300. – Kredit: Waren 115 873, Verlust 7484. Sa. M. 123 357. Dividenden: St.-Aktien 1891–1906: 5/, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 97 10, 9, 4, 0, 2, 0, 0, 0 %; St.-Prior.- Aktien 1894–1906: 4, 8, 10, 11, 12, 13, 12, 7, 0, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: R. Conrad. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Weinreis, Aug. von Waldt- hausen, O. Grevel, E. Vedder, H. Wex, Heinr. Wienands.