— „% Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Als Sicherheit dient Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 60 000 hinter M. 235 000 auf dem der Ges. gehörigen Ziegeleigrundstück Starkenberg, Treuhänder: Justizrat Max Kamm, Königsberg. Die Verpflicht.-Scheine wurden den Aktionären 1:1 bis 1./11. 1904 zum Bezuge angeboten, wobei M. 52.50 u. 4 % Zs. seit 1./4. 1904 gleich einzuzahlen waren, während der Rest 1./11. 1905 fällig wird. Jede Aktie, auf die das Bezugsrecht ausgeübt wird, ist als Vorz. abzu- stempeln. Falls bis 1./11. 1904 nicht mind. auf M. 68 000 Aktien das Bezugsrecht ausgeübt ist, gilt die Operation als gescheitert. (Am 31./3. 1905 waren nur M. 15 540 eingezahlt.) Eine auf den 4./10. bezw. 23./12. 1904 einberufene neue G.-V. sollte über Einsetz. eines Prüfungsaus- schusses, Ankauf von 350 Morgen des Gutes Linkehnen unter Aufgabe des Lehmstichrechtes, ferner über Gewährung von weiteren Vorrechten für die Vorz.-Aktien gegenüber den St.-Aktien, Verpachtung des Fabrik-Etabliss. oder Akkordvergebung der Produktion, ferner Feststellung des Verhältnisses der Ges. zu der Ostpreuss. Provinzial-Genoss.-Kasse zu Königsberg und Beratung der zum Schutze der Aktionäre nötig werdenden Schritte beschliessen. Hypotheken: M. 256 564 Ostpr. Prov.- Genoss.- -Kasse, 6422 zu gunsten des Starken- berg-Konsortium. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Bierattk 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grund u. Boden 37 500, Gebäude 240 796, Masch. 55 853, Geleiseanlage u. Förderbahn 16 509, See- u. Hafenanlage 46 230, Landwirtsch.-Inventar 1501, Utensil. 1637, Lehmstichrecht 16 450, Debit. 4578, Jacubzig & Czymmek 4011, Verlust 160 849. – Passiva: A.-K. 270 000, Ostpr. Prov.-Genoss. Kasse 256 564, Accepte- 18 500, Konsortium Starkenberg 6422, Aktiendepot 1000, Hypoth.-Anteilscheine 15 540, Kredit. 17 887. Sa. M. 585 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 879, Abschreib. 9373, Zs. 17 998, Handl.-Unk. 8598. Sa. M. 160 849. Kredit: Verlust 160 849. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Osk. Brzezinski, Stellv. A. Czymmek, Königsberg i. Pr.; Kaufm. Emil Volkersen, Hamburg. Leimbacher Ringofenziegelei A.-G. in Leimbach, Sachsen-Meiningen. (Akt.-Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 17./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1907 beschloss Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Ges. m. b. H. (Stamm- Kap. M. 149 000). Kapital: M. 116 000 und zwar M. 75 000 in 75 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 41 000 in 41 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0, 5, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. J. Collin, Dortmund; Stellv. A. Sievers, Vienenburg; Dir. Ad. Meyer, Tiefenort; Th. Nolting, Leimbach; H. Berckemeyer, Dortmund. Leipziger Thonwaaren-Industrie Act.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 10./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über das Vermögen der Ges. wurde 2./7. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursyer walter: Rechtsanw. Henke in Grimma. Prüf. -Termin der angemeldeten Forder. 31./8. 1901 bezw. 23./8. 1902. Die Ges. war durch den Zus. bruch der Leipziger Bank in Mitleidenschaft gezogen. Sie bezweckte Fortbetrieb u. Er- weiterung der von ihr erworbenen Douglas'schen Thonwerke in Lübschütz bei Wurzen und in Brandis. Die Anlagen wurden von dem Vorbes. Grafen Douglas zurückerworben. Im Mai 1903 hat eine Abschlagsverteilung stattgefunden, bei der auf die Forder. der nicht be- vorrechtigten Gläubiger 10 % verteilt worden sind. Eine weitere Zahlung erfolgte im Juni 1904 mit 6.2 %. Wegen schweb. Prozesse konnte bisher zur Schlussv erteilung noch nicht geschritten werden. Die Schluss-Div. dürfte voraussichtlich gegen ¼ % betragen haben. Die Firma wurde am 9./3. 1906 gelöscht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Dividende 1899/1900: 0 %. (Direktion: Wilh. Flöter.) Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Statutänd. 29./5. 1899 u. 12./6. 1907. Zweck: Alleinankauf u.-Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903.