Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. ―― Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 3751, Wechsel 1140, Effekten 16 330, Kontor- mobil. 800, Debit. 223 675. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 11 274, Kredit. 145 492, Gewinn 10 182. Sa. M. 245 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9865, Kontormobil. 229, Gewinn 10182. – Kredit: Vortrag 104, Waren I 11 762, do. II 2596, Zs. 5812. Sa. M. 20 276. Dividenden: 1894/95–1906/1907: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./3. 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Grundstücke in Rakringen und Mörchingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel u. Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundbesitz 129 206, Gebäude 456 144, Einricht. 82 250, Industriegeleis 34077, Fuhrpark 3276, Mobil. 3585, Waren 113 495, Kaut.-Kto 6000, Wechsel 47 161, Kassa 2243, Debit. 142 957, Kaut. 820. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gewinn- R.-F. 45 000, Hypoth. 5729, unerhob. Tant. 68, Bankkredit 233 144, Kaut. 6820, Abschreib. 23 109, Div. 24 000, do. alte 160, Tant. 7202, Vortrag 16 485. Sa. M. 1 017 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 59, Unk. 14 999, Gehälter 11 867, Zs. u. Provis. 7299, Reparat. 8824, Beleucht. 1032, Fuhrwesen 1768, Alters- u. Invalid.-Versich. 774, Abschreib. 23 109, Gewinn 43 187. – Kredit: Vortrag 16 163, Warenkto 96 758. Sa. M. 112 921. Dividenden 1891/92–1906/07: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4, 2, 4, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Heinen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Bank- Dir. Ludw. Oswald, Metz; C. Ruppenthal, Ludwigshafen; Baron de Stuckle, Dieuze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Übernahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Einricht., Waren etc. M. 370 135. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Die Ges betreibt auch Holzgeschäfte aus ihren grossen Waldungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuld- verschreib. u. M. 200 000 in 4½ % Prior. Von beiden Anleihen in Umlauf Ende April 1907 M. 390 000. Stücke bei beiden Anleihen je Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse, München, Schützenstrasse 12: Siegfr. Klopfer. Hypotheken: M. 452 826 4 % Restkaufschill., unkündb. 3 J.; ferner M. 477 643. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. I 1511 059, do. II (Wirtschaftsanwesen) 291 808, do. III (Grundstücke) 19 648, Masch. u. Utensil. 199 096, Fuhrpark 58 513, Vieh 29 890, Waren 88 233, Fastage 38 294, Debit. 146 080, Eisenbahnbaubeitrag 27 445, Kassa 4634, Verlust 91 252. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anlehen 170 000, do. Zs.-Kto 2550, Schuldverschreib. 220 000, do. Zs.-Kto 2933, Kaut. 15 161, Hypoth. 477 643, Restkaufschilling 452 826, S. Weil & Co. 131 009, Kredit., Accepte 136 311, Malzaufschlag, noch nicht verrechnete Frachten 8606, Amort.-Kto 288 741, Delkr.-Kto 172. Sa. M. 2 505 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 295 903. – Kredit: Ziegelei, Brauerei, Ökonomie, Immobil., Mieten etc. 244 409, Verlust 51 493. Sa. M. 295 903. Dividenden 1897/98 –1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jonas Weil, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Eduard, Hermann und Louis Weil. Prokuristen: Max Weil, Wildcehurn; Wilh. Knorr, Möding. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse.