774 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwerke Geisenbrunn, Akt.-Ges., Sitz in München, Arnulfstrasse 20. Gegründet: 30./7. bezw. 8./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 21./8. 1902. Letzte Statutänd. 19./10. 1904, 28./9. 1905 u. 27./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Jos. Berg- maier, legte in die Ges. ein sein Anwesen Haus 15 in Geisenbrunn und erhielt dafür 160 Aktien zu je M. 1000, Frau Mathilde Bergmaier legte in die Ges. ein das Thonwerk Geisenbrunn mit allen Aktiven u. Passiven von M. 133 000, wovon M. 70 000 Kredit. in Abzug gebracht wurden; die Sachlage wurde sohin übernommen zum Reinwert von M. 63 000, wo- für die Einlegerin 63 Aktien zu je M. 1000 erhielt. Zweck: Betrieb der Thonwaren-Industrie, die Erwerbung von Thongruben u. Ausbeutungs- rechten an solchen, sowie der Verschleiss der bezügl. Produkte. Gesamtumsatz an Steinen ca. 3–4 000 000 Stück. Kapital: M. 235 000 in 235 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 27./9. 1906 beschloss Amort. von 15 Aktien. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 60 213, Gebäude 322 908, Masch. 48 692, Inventar 9982, Modelle 1028, Gleise 551, Vorräte 1211, Kassa 1642, Wechsel 3996, Debit. 37 933, Verlust 97 468. – Passiva: A.-K. 235 000, Hypoth. 250 000, Accepte 9559, Kredit. 91 070. Sa. M. 585 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 101 862, Abschreib. 13 814, Zs. 16 256, Wechsel-Unk. 392, Handl.-Unk. 9652, Reparat. 1572, Fabrikat.-Kto 6 1 282, Fuhrlöhne 14 795. – Kredit: Waren 107 160, Verminder. um M. 15 000, Einzug der Aktien Nr. 217–231 15 000, Verlust 97 468. Sa. M. 219 629. Dividenden 1902/03–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Bergmaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Sager, Stellv. David Löwenthal, k. Ober-Expeditor Carl Beckenbauer, Ing. Hans Burger, München; Brauereibes. M. Stocker, Argelsried; Lorenz Fink, Geisenbrunn. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer: Architekt Fr. Phil. Mundorf, Jul. Schneider, Apotheker Dr. Ludwig Hering, Neunkirchen; Oswald Kiefer, Homburg (Pfalz); Ing. Adolf Mertz, St. Johann a. d. Saar. Der Mitbegründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 m nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Letzte Statutänd. 28./7. u. 22./9. 1906. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines. rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: N. 400 9390 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 222 111, Gebäude 114 616, Oefen 31 375, Masch. u. Geräte 89 595, Stollenanlage 83 467, Debit. 39 127, Kassa 263, Avale 12 000, Wechsel 650, Betriebsmaterial. 2542, Waren 1015, Verlust 68 856. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 253 620, Avale 12 000. Sa. M. 665 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 628, Gen.-Unk. 35 387, Zs., Skonto u. Provis. 13 367, Abschreib. 26 887. – Kredit: Produktions- u. Immobilienertrag 26 414, Verlust 68 856. Sa. M. 95 271. Dividenden 1905/06–1906/07: 0 % 0 %. Direktion: Jul. SeE (aus d. A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vors. Otto Gugenheim. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./8. 1906. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 62 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Masch. 140 645, Lizenz- u. Einführungskto 12 700, Utensil. 1508, Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 9694, Waren u. Lager 4613, Debit 13 733. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehn 25 000, R.-F. 63, Hypoth. 62 000, Kredit. 15 831. Sa. M. 182 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 32 751. – Kredit: Waren 32 252, Abschreib. 498. Sa. M. 32 751.