Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 775 Dividenden 1899/1900–1906/1907: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rentier A. Wilcke, Stellv. Rendant O. Ahrenberg, Brauereibes. H. Riemer. – 0 2 0 0 e Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. 1903 wurde der Div.-R.-F. von M. 5700 dem Reingewinn zugeschlagen und so Zahlung der Div. ermöglicht. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Saarburg: Abraham Levy. In Umlauf 30./6. 1907 noch M. 171 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Ziegeleianlage 620 730, Zugänge 12 038, Waren u. Material 38 366, Kassa 646, Effekten u. Wertp. 1412, Debit. 60 969. – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 171 500, do. Zs.-Kto 1710, R.-F. 7430 (Rückl. 295), Disp.-F. 7869, Abschreib. 103 934, Kredit. 109 445, Div. 6500, Vortrag 765. Sa. M. 734 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 7020, Versich. 1581, Steuern u. Abgaben 1752, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 8247, allg. Unk. 26 459, Dubiose 84. Abschreib. 7500, Gewinn 7560. – Kredit: Vortrag 1653, versch. Erträgn. 1603, Gewinn 56 947. Sa. M. 60 204. Dividenden 1897/98–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 3½, 2, 2 %. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang. Advokat Alfred Schissele. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen „ (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Letzte Statutänd. 30./6. 1906. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 82 994. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstück 10 864, Gebäude 65 241, Masch. 40 644, Utensil. 8170, Kassa 206, Waren 9637, Debit. 28 795. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 82 994, Kredit. 5764, R.-F. 290, Abschreib. a. Masch. 2510. Sa. M. 163 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 24 487, Gehälter 400, Kohlen 8579, Fracht u. Fuhrlohn 2847, do. f. Steine 7384, Schmiere 476, Unk. 2164, Verwaltungsk. 1189, Betriebsk. 1613, Zs. 3105, Dubiose 232, R.-F. 245, Div. 2160, Abschreib. a. Masch. 2510. – Kredit: Steineverkauf 47 555, Warenlager 9637, sonst. Einnahmen 204. Sa. M. 57 397. Dividenden 1904/05–1906/07: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Reinking, C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, Heinr. Höper, Wilh. Essmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Buschmann, David Philippsohn, Wilh. Stelling, Karl Becker, Ernst Gewecke, Sachsenhagen. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Statutänd. 30./1. 1900, 4./9. 1906 u. 10./1. 1908. Zweck: Fabrikat. von Erzeugn. aus Thon, wie Verblend- u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., u. anderen Mineralstoffen. Zugänge auf Anlagen-Konti er- forderten 1906/07 M. 121 393, wovon M. 105 076 auf gekaufte Grundstücke entfallen. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Thonwerken beteiligt u. Besitzerin der Bunzlauer Thonwerke, von denen jedoch 1903 die hauptsächlichsten Bestandteile verkauft wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 699 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester Jahresvergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke 438 264, Wohngebäude 203 544, Fabrik- anlage 826 896, Masch.-Anlage 76 809, Utensil. 44 815, Pferde 1, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 40 002, Vorräte 251 014, Debit. 335 096, Kaut. 21 183, Reichsbank-Giro-Kto 169 653, Kassa 6492, Wechsel 11 859. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 699 000, Kredit. 132 599, R.-F. 81 000 (Rückl. 11 000), Delkr.-Kto 40 000, R.-F. II 50 000, Kto f. Neuanlagen 42 000, Tant. 29 458, Div. 96 000, Vortrag 51 573. Sa. M. 2 425 631.