Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. —1 Direktion: Ing. J. Buchfelder, Heinr. Wachler. Aufsichtsrat: Vors. Keller. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. u. deren sonst. Niederlass. Anhalter Chamotte- und Ziegelwerke, A.-G. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. (In Konkurs.) Gegründet: 1893. Am 21./8. 1906 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren veröffentlicht. Konkursverwalter: Amtsgerichtssekretär Flemming, Sandersleben. Kapital: M. 161 000 in 81 abgest. St.- und 80 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000, verzinsl. zu 4 %. Dividenden: St.-Aktien 1893–1905: 0 %: Vorz.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %%. Direktion: Conrad Bockfisch. Aufsicktsrat: Vors. Oekonomierat Curt Garcke, Zeitz. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Letzte Statutänd. 17./11. 1902 u. 28./10. 1903 bezw. 20./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren und ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B. sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht. 5 % an Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Fabrikat.-Vorräte 65 048, Betriebs-Unk.- do. 4556, Pferde- u. Wagenunterhalt.- do. 151, Feuer.-Material. 7665, Handl.-Unk., Vorräte 584, Versich. 288, Kassa 747, Avale 7050, Debit. 61 915, Geleise u. Wagen 14 426, Gebäude 407 508, Grund- stück 23 556, elektr. Bel.-Anlage 7321, Masch. 99 365, Pferde u. Wagen 2628, Inventar und Utensil. 5841, Anschlussgeleis 28 970, Gruben 4000, 4000, Tongrundstücks- gerechtsame 27 508, Gerüstrahmen 38 195, Dampfheizungsanlage 22 291, Froc kenwagen 30 250, Effekten 1. – Passiva: A.-K. 125 000, Prior.-Akt. 323 000, Avale 7050, Kredit. 210 532, Arb.-Strafgelder 185, Arb.-Spargelder 301, Hypoth. 100 000, Accepte 81 202, R.-F. 830, Tant. an Vorst. 236, do. an A.-R. 2400, Div. an Vorz.-Akt. 12 500, Vortrag 635. Sa. M. 863 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4907, Steuern u. Abgaben 319, Gehälter 14 405, Feuer.-Material. 55 512, Versich. 1954, Betriebs-Unk. 17 483. Pferde- u. Wagenunter- halt. 2826, zweifelh. Ford. 1269, Provis. u. Rabatte 3399, Zs. 25 062, Lohn 120 373, Reparat. 6939, Arb.-Wohlfahrt 1840, Abschreib. 57 893, Gewinn 40 090. Sa. M. 354 275. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 354 275. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1906/07: 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1906/07: A: 0, 0, 0 9% 5 90 90 0 5 %. Direktion: Fr- Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Haussknecht., Voigtstedt. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.; Erfurt: Adolph Stürcke. 2* $0 „. 30 chamotte- u. Tonwerke Hunsrück Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 17./9. u. 18./10. 1907 mit Wirkung ab 17./9. 1907; eingetr. 26./10. 1907. Gründer: Grubenbes. Rud. Lex, Simmern; Dr. phil. Herm. Seyberth, Prokurist Gust. Ad. Diehl, Ing. Albert Jüngst, Höchst a. M.; Geh. Reg.-Rat a. D. Ludwig Seyberth, Hanau. Der Grubenbesitzer Rud. Lex legte auf das A.-K. seine Rechte ein, die ihm aus folgenden Pacht- verträgen zustehen: a) aus dem Pachtvertrage mit der Gemeinde Pleizenhausen, abgeschlossen am 25. 11. 1899 mit Heinrich Höltz zu Ellern mit Nachtrag vom 12./4. 1902, übertragen auf Lex durch Vertrag vom 8./10. 1903, b) aus dem Pachtv ertrage mit der Gemeinde Pleizen-