778 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. hausen, abgeschlossen von Lex am 20./11. 1904, c) aus dem Pachtvertrage mit dem Königl. Forstfiskus, abgeschlossen durch Lex am 20./23./7. 1906. Die Ges. gewährt dafür dem Grubenbesitzer Lex M. 599 000 in Aktien der Ges. zum Nennwerte, u. zwar 300 Stück, die als vollbezahlt gelten u. 1196 Stück, auf welche 25 % als einbezahlt gelten. Zweck: Chamotte- u. Tonwarenfabrikation, Erwerb u. Betrieb von Gruben u. Brüchen, Errichtung aller damit in irgend einem Zusammenhang stehenden Betriebe u. Ausführung von Bauten, zu denen Chamotte- u. Tonwaren in irgend einer Form Verwendung finden. Kapital: M. 1 500 000 in 304 Inh.-Aktien à M. 1000, volleingez. u. 1196 Nam.-Aktien mit 25 % Einzahl. Auf Verlangen des Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf den Namen lautenden Aktie in eine Inhaberaktie nach erfolgter Vollzahlung stattzufinden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./11. 1908 gezogen. Direktion: Rud. Lex, Simmern. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Adolf Zais, Wiesbaden; Ing. Albert Jüngst, Dr. phil. Herm. Seyberth, Höchst a. M. Thonwerk Offstein Akt.-Ges. vorm. Dr. H. Lossen in Worms. Gegrundet: 26./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Statutänd. 8./9. 1900 u. 30./11. 1907. Sitz bis 8./9. 1900 in Offstein. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. 0. G.-V. v. 25./1. 1908 sollte über Auflös. der Akt.-Ges. zur Umwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. beschliessen. Zweck: Anfertigung von Wandplatten und ähnlicher Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ in Offstein gehörigen Wandplattenfabrik. Im Industriegebiet Worms errichtete die Ges. eine seit Okt. 1900 in Betrieb befindliche Filialfabrik. Das Areal in der Gemarkung Offstein beträgt 1 ha 65 a 60 qm, in der Gemarkung der Stadt Worms 3537 0 Qu.-Klafter. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 67 594. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Errichtung einer Filialfabrik (s. oben) lt. G.-V. v. 23./9. 1899 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die neuen Aktien erhielten v. 1./11. 1899 an für 1899/1900 4 % Bau-Zs. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen der Pfälz. Bank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 in längstens 25 J., Verlos. 14./10. auf 15./10.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hyp. auf die Liegenschaften, Masch. etc. in Offstein u. Worms, taxiert auf M. 797 725 bezw. M. 341 083. Vertreterin der Gläubiger u. Zahlstelle: Pfälz. Bank. Aufgenommen behufs Erbauung und Einrichtung der Filialfabrik in Worms. Noch in Umlauf am 31./10. 1907 M. 488 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs in Mannheim Ende 1906–1907: 101, 100 %. Die Zulassung erfolgte im Jan. 1906. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 2000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Ubrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke 235 674, Fabrikgebäude 512 128, Wohn- gebäude 53 792, Bahngeleise 13 559, Brennöfen 45 394, Masch. 130 000, Geräte 6197, Formen 1, Kantinen-Einricht. 1048, Kontor-Einricht. 3389, Druckplatten 1, Roh-, Betriebsmaterial. u. Waren 208 696, Kassa 3404, Depos. u. Kaut. 11 580, Aussenstände 194 895, Neubauten 64. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 488 500, do. Zs.-Kto 2182, do. ausgel. 4000, R.-F. 51 574 (Rückl. 376), Avale 11 080, Kredit. 50 146, rückständige Zs. u. Unk. 6288, Div. 37 500, Tant. 2000, Vortrag 16 556. Sa. M. 1 419 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 424, Gewinn 56 433. – Kredit: Vortrag 48 896, Waren-UÜberschuss 87 961. Sa. M. 136 857. Dividenden 1897/98–1906/07: 8, 10, 10, 4, 0, 0, 3, 7, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Ferd. Lossen, Offstein; Albr. Hildebrandt, Worms. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Gen.-Dir. Ernst Albert, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Chr. Lott, Aug. Eller, Eug. Kranzbühler, Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms; Dir. Theod. Spängler, Klingenberg a. M.; Dr. H. Lossen, Bensheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen. ――