780 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Neusärkische Ofenfabik etien Gssellshaßt in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 9./2. 1902, 22./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Ofen- u. Thonwarenfabrik. Eigene Thongruben, Dampfschlämmerei u. Schleiferei, Glasurfabrikation. Die Fabrik soll verkauft werden. Kapital: M. 90 900, u. zwar M. 24 500 in 98 St.-Aktien auf Namen à M. 250 u. M. 66 400 in 60 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 32 Prior.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Nam.-Aktien à M. 500. Durch Kassierung der Nam.-Aktien 1897 auf M. 100 000 reduziert. Die G.-V. v. 9./2. 1902 beschloss weitere Herabsetzung durch Zus. legung der St.-Aktien auf M. 24 500 u. Ausgabe von M. 66 400 in 5 % Prior.-Aktien mit Nach. zahlungsrecht. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St. Jede Prior.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Jede Prior.-Aktie à M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 193 611, Masch. 10 958, In- ventar 13 856, Gipsformen 3044, Pferde u. Wagen 1948, Kassa 1130, Debit. 21 359, Bestände 33 832, Betriebs-Unk. 506, Holz 896, Gespann-Unk. 980, Glasur 1495, Bankguth. 88, Verlust 19 890. – Passiva: A.-K. 90 900, Hypoth. 65 000, Kredit. 4518, Darlehen 40 853, Wechsel 102 326. Sa. M. 303 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 579, Betriebs-Unk. 13 210, Gespann-Unk. 1693, Holz 19 785, Löhne 43 803, Glasur 14 886, Abschreib. 4607, do. auf Dubiose 5926. – Kredit: Fabrikat.-Kto 97 270, Grundstücksertrag 1167, Verlust 15 956. Sa. M. 114 393. Dividenden: St.-A. 1894/95–1906/1907: 0 %; Prior.-A. 1903/1904–1906/1907: 5, 0, 0,0 %. Vorstand: B. Strehlow, A. von der Warth. Aufsichtsrat: A. Bahr, W. Niesmann, Diebel, Gottschalk, Saeger, Soldin. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Letzte Statutänd. 27./11. 1905 u. 22./11. 1906. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung und Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: M. 400 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 300 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533) Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5:3. Frist 31./1. 1906. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./12. 1906 zu 100 % zuzügl. Unk. u. Stempel etc. Gezeichnet wurden M. 100 000. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./1. 1907 5 % Vorz.-Div. mit Nachahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien sowie event. Nachzahl. auf Rückstände, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 320 929, Gas- u. Wasserleit. 9380, Brennöfen 26 500, Masch. 69 169, Fabrikutensil. 9456, Modelle, Formen u. Kapseln 11 307, Mobil. u. Kontor-Utensil. 309, Baukto 52 670, Kassa 504, Debit. 59 097, Kaut. 2000, Waren 95 126, Material. 21 225. – Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Aktien 100 000, Hypoth. 100 000, Depotkto 1117, R.-F. 1314, Disp.-F. 1588, Kredit. 163 130, Gewinn 10 526. Sa. M. 677 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 789, Betriebs-Unk. 11 376, Löhne 118 680, Reisespesen 1449, Salär 17 145, Zs. u. Diskont 19 305, Provis. 4973, Kranken- u. Invalid.-Kasse 2364, Material. 81 742, Abschreib. 20 415, Extraabschreib. 4000, Gewinn 10 526. Kredit: Eingänge dubioser Forderungen 1846, Waren 300 922. Sa. M. 302 769. Dividenden: Aktien 1900/01–1906/07: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1906/07: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Neuhäuser, Fr. Stützer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. G. Lehmann. Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigs- hafen a. Rh.: Stellv. Jos. Ant. Bordollo, Grünstadt; Gutsbes. Jakob Winkels-Herding, Dackenheim. Zahlstelle: Ludwigshafen: Pfälzische Bank. 0 0 – 3 ― 3 Marienberger Mosaikplattenfabrik Akt.-Ges. in Marienberg i. S. Gegründet: 17./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. am 28./6. 1907. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Lindner, Fichtelbergz; Komm.-Rat Gottfried Pfretzschner, Kronach;