1I Porzellan-Fabriken. 783 z. Z. 8 Oefen mit einem Glattbrennrauminhalt von zus. 312 cbm. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von 19 572 ha, von denen 1371 ha bebaut sind. Die Dampfkraft beziffert sich auf 75 und die Wasserkraft auf 25 HP. Ca. 360 Arb. Zugänge auf Fabrikanlage etc. erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 36 434 bezw. 81 628. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 175 196 zu 4 %, halbj. kündbar u. durch Amort. von 3 % des urspr. Betrages von M. 270 000 zuzügl. ersp. Zs. zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je M. 500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 57 478, Fabrikanlage 562 075, Masch. 81 981, Utensil. 1, Formen u. Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 24 175, Mutung 1, Wasserleitung 1, Telephonanlage 1, Strassenbau 1, Heizungsanlage 19 977, Roh- material. 38 177, Waren 161 264, Kassa 3035, Wechsel 11 294, Bankguth. 43 633, Debit. 182 253. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 175 196, R.-F. 16 900 (Rückl. 5715), Unterstütz.-F. 15 500, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 93 070, Div. 82 500, do. alte 110, Tant. u. Grat. 21 765, Vortrag 25 310. Sa. M. 1 185 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 777, Zs. 8124, Abschreib. 36 839, do. a. Dubiose 7756, Reingew. 135 291. – Kredit: Vortrag 20 988, Fabrikat.-Kto 274 381, Ökonomie 1419. Sa. M. 296 788. Kurs Ende 1906–1907: 171.50, 160 %. Zugel. in Dresden im Juni 1906 M. 750 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 177 000 am 30./6. 1906 zu 165 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 9, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Auvyera sen. Prokuristen: Gg. Mennel, Hugo Auvera jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Justizrat Dr. Jos. v. Schmitt, Bamberg; Stellv. Komm.- Rat Alb. Hutschenreuther, Hof; Karl Auvera, Arzberg; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: 18./12. 1886; eingetr. 22./1. 1887. Sitz bis 1887 in Berlin. Letzte Statutänd. S./11. 1899, 30./3. 1905 u. 29./10. 1906. Zweck: Erwerb d. Porzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schl. ab 1./7. 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zs. ab 1./7. 1886. Die Ges. besitzt 14 grosse Brennöfen und 6 Arb.-Wohnhäuser. 1900/1901 wurde ein neues Kesselhaus fertiggestellt und drei neue Cornwall-Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. und die elektr. Licht- und Kraftanlage in Betrieb. 1905/06 erforderten Neu- u. Umbauten, sowie Anschaffungen M. 80 168, 1906/07: M. 30 342. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 13.–27./5. 1905 zu 230 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1905. Diese Erhöh. erfolgte behufs Erwerb von M. 800 000 Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905: 1./1.–30./6.: 10 %; 1905/06 bis 1906/07: 20, 20 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1905), event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 956 300, Inventar 14 275, Masch. 145 716, elektr. Licht- u. Kraftanlage 38 293, Bahngeleise 11 722, Pferde u. Wagen 1034, Formen u. Modelle 16948, Material. u. halbfert. Waren 108793, weisses Porz. 303 253, bemaltes Porzellan 45 880, Kassa 459, Wechsel 6313, Effekten 1 000 000, Debit. 342 598, Bank- guth. 105 727, vorausbez. Feuerversich. 2923, Div. von Lorenz Hutschenreuther 160 000. — – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kontokorrent-Res. 40 832, Disp.-F. 77 766, R.-F. 260 000, Kredit. 46 387, Div. 286 000, do. alte 1000, Tant. an A.-R. 21 931, do. an Dir. 10 965, Vortrag 10 010. Sa. M. 3 354 893. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 223, Arb.-Wohlf. 15 145, Steuern 18 186, Fourage 2458, Gebäude-Reparat. 3321, Abschreib. 57 964, Gewinn 328 907. — Kredit: Vortrag 5597, Fabrikat.-Kto 343 598, Miete 9841, Zs. 165 171. Sa. M. 524 207. Kurs Ende 1888–1907: 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25, 215.50, 252.10, 216, 149 %. Eingef. 18./10. 1887 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1906/07: 9, 10½, 12, 14, 12½, 11, 10, 9, 14, 15, 15, 15, 14, 14, 15, 12½, 9, 9, 12½, 12½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin. Prokuristen: E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Oberhofmarschall a. D. Freih. von Stein, Bankier