784 Porzellan-Fabriken. M. Strupp, Meiningen; Dir. Hch. Kalbfuss, Selb; Justizrat Max Kempner, Bankier Mor. Potocki- Nelken, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Berlin; Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Dir. Karl Potzler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau; Marcus Nelken & Sohn.? Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 185 078. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 51 182, Gebäude 421 664, Arb.-Kolonie 32 000, Masch. 136 364, Bahnanschlussgeleis 5000, Inventar 35 812, Modelle u. Formen 10 555, Geschirre 1721, Kantine 828, Waren 224 774, Material. 89 925, Debit. 254 935, Darlehen 65 000, Kassa 5992, Wechsel 4940, Personal 2897, Kaut. 9000, Versich. u. Steuern 3809. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 185 078, Kredit. 230 905, Accepte 80 000, Avale 9000, Amort.- u. Ern.-F. 104 924, R.-F. 14 343 (Rückl. 1619), Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 21 344 (Rückl. 6500), Div. 26 000, Tant. 2500, Vortrag 2309. Sa. M. 1356 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 254, Skonti 5535, Messkto 2483, Zs. u. Provis. 43 664, Reparat. 12 918, Abschreib. 11 316, Amort.- u. Ern.-F. 25 487, Delkr.-Kto 5660, Gewinn 38 928. – Kredit: Vortrag 6528, Warengewinn 189 742, Miete 1079. Sa. M. 197 350. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 7½, 8, 5, 6, 4 %. Direktion: Dir. Wilh. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Eisenach; Stellv. Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Paul Reuss, Eisenach; Matth. Hofmann, Sonneberg; Freih. von Boineburg, Weimar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank, Bank für Thür.; Artern: Bankverein Artern. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./5. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. Heubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Hand.-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1904 Steigerung des Umsatzes um 30 %. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 351 547. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 46 167. Gebäude 268 742, Wasserleitung 20 700, Heizungsanlage 7074, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 38 460, Massenmühlen 15 000, Be- triebsmasch. 24 300, Arbeitsmasch. 14 600, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1710, Mobil. u. Utensil. 48 250, Modelle 32 000, Verlagsrechte 11 050, Okonomie-Inventar 2124, Kassa 1464, Wechsel 9178, Debit. 139 947, Konsignationsläger 48 128, Musterläger 5253, Holz- und Baumaterial. 543, Fabrikat.-Kto. 45 650, Betriebsmaterial. 15 266, Schmiede und Schlosserei 10 379, Verpack.-Material. 7528, ÖOkonomiebetrieb 4942, Waren 299 488, Handl.- Unst.-Kto 873. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 351 547, Darlehn 57 773, Kredit. 42 008, Banken- u. Inkasso-Kto 117 712, R.-F. 7163 (Rückl. 2243), Div. 35 000, Tant. an Vorst. 5285, do. an A.-R. 1500, Vortrag 832. Sa. M. 1118 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 109, Zs. u. Vertriebsspesen 113 366, Effekten 808, Abschreib. 38 193, Gewinn 44 861. – Kredit: Vortrag 2200, Warenkto 195 139. Sa. M. 197 339. Dividenden 1903–1906: 0, 7, 7, 7 %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Stellv. Bankier Otto Keil, Leipzig; Kaufm. Gust. Müller, Coburg. 3 * Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 1./4. 1902. Übernahmepreis M. 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 28./2. 1903 u. 10./4. 1905. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben in Fischern bei Carlsbad