Porzellan-Fabriken. 785 in Böhmen. Grösse der Grundstücke Juni 1905 1.238 ha; 14 Porzellanbrennöfen, 7 weitere sollen neu errichtet werden. Über 500 Arbeiter. Zugänge auf Grundstücks- u. Masch.- Kti etc. erforderten 1906/07 M. 50 168. Ende 1906 Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb für M. 615 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, wovon sich 800 Stück im Besitz der Porzellanfabrik Königszelt i. S. befinden, erworben 1905 gegen Hingabe von 1000 Königs- zelter Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. von 2 % u. ersparten Zs. ab 1./1. 1907 bis spät. 1./1. 1933. Auslos. im Dez. auf 1./1. Aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik bezw. zum Bau neuer Ofen, sowie zum Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb. Zahlst.: Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil.: Dresden: Gebr. Arnhold. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./7. 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank f. Thür. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. im II. Sem. auf 2./1., ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die neue Fabrik u. zur II. Stelle auf die alte Fabrik. Treuhänderschaft: Bank f. Thür. in Meiningen. Der Erlös der Anleihe diente zum Ausbau u. zur Vergrösserung der neu erworbenen Fabrik in Selb, für den Bau von Arbeiterwohnhäusern und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp); Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt am 30./9. 1907 in Meiningen u. Dresden zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj.; das gegenwärtige Geschäftsjahr läuft also v. 1./1.–30./6. 1905. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 174 654, Gebäude 837 354, Masch. 64 262, Utensil. 20 489, Anschlussgeleise 1, elektr. Lichtanlage 1, Modelle u. Formen 1, Baukto für Arb.-Wohnh. in Selb 1756, Effekten 7440, Neubau-Kto 643 936, Waren u. Material. 343 184, Wechsel 46 277, Kassa 6221, Debit. 307 761, Bankguth. 181 647. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 981 000, do. Zs.-Kto 7503, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 75 824 (Rückl. 14 581), Stempel 1500, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 22 904, Vortrag 86 256. Sa. M. 2 634 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 1205, Ern.-F. 28 011, Anleihe-Zs. 44 550, Unk. 162 246, Arb.-Wohlf. 30 090, Steuern 35 138, Feuerversich. 4053, Abschreib. 77 941, Gewinn 363 742. – Kredit: Vortrag 72 115, Betrieb Fischern 16 354, Mietzins 3851, Pacht 2243, Zs. 23 558, Waren 628 857. Sa. M. 746 979. Dividenden: 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905 (1./1.–30./6.): 10 %; 1905/06–1906/07: 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hch. Kalbfus, Bergm. Dir. Josef Gröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Justizrat Alb. Gaenssler, Komm.-Rat Hans Pabst, München; Gen.-Dir. E. Voisin, Königszelt, Komm.- Rat Herm. Frenkel, Berlin. Prokuristen: Karl Arndts, Ludw. Herrmann. * Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb. Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründer: Porzellanfabrik E. & A. Müller, Fabrikbes. Ed. Müller, Friedrich Müller, Hans Müller, Schön- wald; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Michel, Bamberg; Justizrat Eduard Brinz, München. In die Akt.-Ges. legte die offene Handelsges. Porzellanfabrik E. & A. Müller das von ihr zu Schönwald betriebene Porzellanfabrikgeschäft nebst allem Zubehör, Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1907 um den Wertanschlag von M. 1 345 451, ferner Friedrich Müller das ihm nach dieser Bilanz zustehende Guth. von M. 247 256 u. die Hälfte des auf dem fraglichen Anwesen haftenden Hypoth.-Kapitals zu M. 150 000, endlich Dr. Rich. Michel das ihm nach derselben Bilanz zustehende Guth. von M. 550 000 u. die andere Hälfte des erwähnten Hypoth.-Kapitals ein u. wurden hierauf von E. & A. Müller 50, von Friedrich Müller 321 u. von Dr. Rich. Michel 625 Aktien zu pari übernommen. Dabei ist die obige Sacheinlage der offenen Handelsges. E. & A. Müller wie folgt berechnet: Der Grund u. Boden mit M. 50 000, die Fabrikgebäude mit M. 592 113, Arb.-Wohnhaus mit M. 7960, Masch. mit M. 141 159, elektr. Anlage mit M. 30 095, Utensil. mit M. 40 233, Dampfheizungsanlage mit M. 19 811, Gleise mit M. 19 501, Gespanne mit M. 6080, Kaut.-Effektenkto mit M. 5405, Formen u. Modelle mit M. 51 150, Kassakto mit M. 362, Rimessenkto mit M. 178, Debit. mit M. 139 556, Warenkto mit M. 170 317, Versich.-Kto mit M. 1500, Rohmaterial. mit M. 22 283, Fabrikat.- Kto mit M. 28 624, Abziehbilder mit M. 8563, Muster mit M. 1, Gold u. Farben mit M. 3469, Kapseln mit M. 6000 u. das Stammeinlagekto mit M. 1083. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 50