786 Porzellan-Fabriken. betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken, von denen jede sechs Brennöfen aufzuweisen hat. Arbeiterzahl rund 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000, davon M. 200 000 zur I. Stelle, M. 150 000 zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1908 gezogen. Direktion: Friedr. Müller. Prokuristen: Ed. Müller, Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Komm.-Rat Emil Fabrik-Dir. Rich. Kraner, Erlangen; Justizrat Ed. Brinz, München. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gee ela 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 261 685, Modelle u. Formen 9250, Masch. 35 548, Utensil. 7714, Pferde u. Wagen 1460, Hafer u. Heu 343, Material. u. Halbfabrikate 14 109, Weissporzellan 82 744, Buntporzellan 5460, Kassa 2584, Effekten 73 546, Wechsel 1311, Debit. 69 205, vorausbez. Feuer- u. Haftpflichtversich. 1065. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 13 291, Kredit. 3601, Tant. 1914, Extra- Abschreib. z. R.-F. 208, do. auf Gebäude, Masch. etc. 7628, Gewinn 28 885. Sa. M. 580 529. Dividenden 1898/99–1906/1907: 11, 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. EI...% Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer: Rich. Eckert, Meta Wewetzer, geb. Eckert, Edmund Tröster, Rudolstadt; Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Herm. Lauer, Jena. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Por zellanfabrik Richard Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Porzellanfabrik sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 68 389, II. M. 49 504. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 33 200, Gebäude 240 300, Masch., Dampf- heizung u. elektr. Lichtanlage 41 000, Utensil. 25 000, Modelle 33 000, Formen 4000, Photo- graphie- u. Lichtdruck 2600, Pferde u. Wagen 2700, Efrekten 2000, Wechsel 4642, Kassa 773, Fabrikationskto 6633, Waren 187 795, Debit. 263 405. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 68 389, do. II 49 504, R.-F. 39 932, Unterstütz.-F. 3094, Rückstell. f. Eof, Hypoth. Zs. ete. 4500, Rückstell. f. bauliche Erweiterungen 9000, Kredit. 18 754, Tant. 15 068, Remuneration 2000, Div. 100 000, Vortrag 36 806. Sa. M. 847 049. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Provis. etc. 123 581, Abschreib. 61 566, Gewinn 212 592. – Kredit: Vortrag 33 416, Waren 364 324. Sa. M. 397 Zal. Dividenden 1904/05–1906/07: 7„ 20 9%― Direktion: Edmund Tröster, Herm. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Eckert, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Herm. Lauer, Jena; Geh. Reg.-Rat Rühle von Lilienstein, Erfurt. Prokurist: Rud. Kister. ―――――