Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 793 gegebenen Gegenstande zus.hängen oder diesen zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unterhehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Zugänge auf An- lagen-Kti erforderten 1906/07 M. 167 526. Kapital: M. 2 300 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div.; sollten dieselben nicht erreicht werden, so hat die Ergänzung aus den Erträgen der nächsten Jahre zu erfolgen. Die Nachzahlung des Fehlbetrages findet in der Weise statt, dass der jeweilige Rückstand auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelauf. Jahres ausbezahlt wird. Im Liquidationsfall gelangt der Nennbetrag der Vorz.-Aktien, ehe eine Rückzahl. der St.-Aktien erfolgt, sowie der etwa aus früheren Jahren rückständige, nicht verjährte Div. vorweg zur Auszahlung. Hypotheken: M. 134 654. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 174 666, Gebäudgę 1 019 641, Werkseinricht. 315 398, Gas- und Glasöfen 81 415, Elektr. Beleucht.-Anl. 10 609, Ökonomie und Fuhrpark 23 796, Geräte u. Utensil. 34 509, Warenvorräte 335 403, vorausbez Versich. 625, Kaut. 15 597, Kassa 6768, Wechsel 1394, Debit. I 161 440, do. II (Niederlassung Hoboken) 813 403. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 134 654, Kredit. 315 978, R.-F. 19 477 (Rückl. 10 255), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 15 000), Div. an Vorz.-Akt. 63 000, do. an St.-Akt. 91 000, Tant. 9956, Vortrag 30 604. Sa. M. 2 994 670. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten 121 834, Reparat. der Hütte Neustadt 12 652, Abschreib. 51 902, Gewinn 219 816. – Kredit: Vortrag 14 711, Betriebsgewinn 391 494. Sa. M. 406 206. Dividenden 1905/06–1906/07: St.-Aktien: 6, 7 %. – Vorz.-Aktien: 6, 6¾ %. Direktion: Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Josef Bauer, Fürh. Aufsichtsrat: Vors. Anton Schrenk, Lohberg; Stellv. Andreas Bauer, Rechtsanw. Leon- hard Dorsch, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kassen; München, Nürnberg, Fürth, Bamberg, Würzburg: Bapyer. Bank f. Handel u. Ind. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Letzte Statutänd. 22./12. 1903. Zweck: Flaschenfabrikation u. Sägewerk. Kapital: M. 525 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1./4. 1903 an der Div. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung der Aktionäre statt, vielmehr werden die Einzahlungen erst aus den künftigen Erträgnissen vorgenommen, 1903–1905 zus. M. 122 500 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 97 971, Mobil. 11 061, Masch. 17 326, Liegen- schaften 26 702, Bahnanschluss 4436, Wohnungen 170 570, Pferde u. Geschirre 4033, Kassa 2612, Effekten 343 464, Debit. 590 489, Vorräte 65 012. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 52 500, Spec.-R.-F. 318 760, Delkr.-Kto 5245, Kredit. 356 035, Div. 42 000, Tant. an Vorst. 3806, Remun. 8000, z. Pens.-Kasse 11 500, Vortrag 10 832. Sa. M. 1 333 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 736, Fabrikat.-Unk. 267 143, Gehälter u. Löhne 215 683, Gewinn 76 139. Sa. M. 573 0 – Kredit: Gewinn an Waren M. 573.702. Dividenden 1886/87.–1906/1907: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15, 18, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. H. Laur, Dr. C. Ehrhardt, Ed. Weissdorff, J. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Prokuristen: Gg. Brunion, E. Rexroth. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallérysthal & Portieux in Vallerysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Umsatz 1905/06 u. 1906/07: M. 4 425 300, 4 939 736. Neubauten u. Neueinrichtungen erforderten 1906/07 M. 350 871. Kapital: M. 1 848 000 in 2500 Aktien. R.-F. M. 2 014 841. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. 3 1907: Aktiva: Immobil. 2 274 362, Mobil. u. Werkzeug 180 373, Be- triebsbestände 419 337, Waren 856 964, Kassa, Bankguth., Wechsel, Effekten 1 563 714, Debit. 597 163. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 750 887, div. Rückst. 225 302, Kranken- u. Pensions- kassen 56 830, Gesamtvermögen dieser Kassen 428 728, Kredit. 738 925, Gewinn 1 119 971. Sa. M. 5 891 916. Gewinn: Vortrag 427, Fabrikation u. Verkauf 1 051 716, Zs., Agio, div. Erträge 67 827. Sa. M. 1 119 971, davon z. R.-F. 111 954, Tant. 121 196, Div. 500 000, a. o. Abschreib. 208 800,