798 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hergersberg, Berlin; Stellv. Karl Beckmann, Bank-Dir. Hugo Keller, Georg Schroeder, Ad. Lodde, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * == * Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. 1901, 19./11. 1902 u. 28./8. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. 1905/06 wurden auf die Bankierschulden ein Nachlass von M. 250 000 gewährt, was die Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 96 004), sowie Extra-Abschreib. u. Rückstellungen ermöglichte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co. 30./6. 1907 noch unbegeben M. 200 000, ausgel. M. 12 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 6 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an Genussscheine, wobei jeder Schein mit M. 333.33 bewertet wird, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an Prior.-Aktien u. Genussscheine pro M. 1000 Nom.-Wert. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 66 959, Gebäude 190 549, Masch. 156 979, Utensil. 1195, Riemen 541, elektr. Beleucht.-Anlage 1363, Warendebit. 156 722, sonst. Debit. 5244, Wechsel 22 522, Kassa 5852, Waren 201 404, unbegeb. Oblig. 200 000. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 488 000, Disp.-F. 82 127, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 22 000, Warenkredit. 1437, Bank- do. 182 889, sonst. do. 2194, Gewinn 683. Sa. M. 1 009 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 328 751, Gen.-Unk. 198 457, Gewinn 683. Sa. M. 527 892. – Kredit: Waren-Kto M. 527 892. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0 %. Direktion: Friedr. Pfaender, Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Stellv. Bankier J. Bielschowsky, Berlin; Bankier Rud. Wehlmann, Ballenstedt; Staatsanwalt a. D. Kessler, Blankenburg. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- änderung 31./3. 1906. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik (in Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gerberei ist mit den modernsten Maschinen und Einrichtungen für eine tägliche Verarbeitung von 4000 Blössen ausgestattet. Die Gesamtanlage kostete M. 518 470.37; davon entfielen M. 43 315.38 auf Afeal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 auf Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafen- anlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut 2,96 ha. Der Betrieb ist erst seit 1./7. 1901 ein regelmässiger. Arbeiterzahl 200. Infolge hoher Preise des Roh- materials bei gedrückten Preisen der Erzeugnisse Wolle u. Leder schloss das Geschäfts- jahr 1906/07 mit M. 308 036 Verlust ab, wovon M. 37 228 durch Abschreib. des R.-F. Deckung fanden. Die G.-V. v. 11./1. 1908 lehnte die Liquidation ab. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Areal 46 241, Gebäude 277 445, Arbeiterwohnhäuser 59 549, Hafenanlage 12 654, Masch. 212 058, Rohrleit. u. Armaturen 27 172, Utensil. 25 245, Pferde u. Geschirre 1919, Kaut. 1845, Prämien 2732, Kassa 1723, Wechsel 102 362, Debit. 513 921, Waren 1 279 058, Material. 40 104, Kohlen 11 984, Verlust 308 036. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 885 625, R.-F. 37 228, Arb.-Unterst.-F. 1202. Sa. M. 2 924 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 439, Gen.-Unk. 126 379, Zs. u. Agio 179 929, Fabrikat.-Kto 275 975, Arbeiterversich. 10 023, Reparat. 20 946, Provis. 34 055, Arb.- Wohnhäuserunk. 813, Kohlen 41 449. – Kredit: Vortrag 6991, Arealertrag 878, Waren- Bruttogewinn 432 107, Verlust 308 036. Sa. M. 748 014. Dividenden: 1900–1905: 0 (Baujahr), 0, 0, 3, 4, 5 %; 1906 (1./1.–30./9.): 5 % p. a.; 1906/07: 0 %.