Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 799 Direktion: Konsul Hinrich Haesloop, Dessau. Prokuristen: Paul Schneider, Fr. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lodde, Stellv. Justizrat Dr. jur. Paul Harrwitz, Louis Davignon, Alfred Naumann, Leipzig; Herm. Hardt, Lennep. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. April 1907: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 154 634, Kon- Struktionskto 10 778, Bureaumobil. 550, Rohstoffe, Halbfabrikate, gefertigte Stoffe, Färberei- artikel etc. 46 052, Tratten u. Rimessen 528, Kassa 1455, Assekuranz 365, Debit. 172 238. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 4653, Abschreib.-Kto f. Masch. u. Material. 36 683, do. f. Immobil. 13 045, Spez.-R.-F. 1000, Kredit. 225 366, Gewinn 17 761. Sa. M. 458 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkassospesen etc. 12 018, Abschreib. f. Bureau- mobil. 30, Gen.-Unk. 22 274, Prov. 400, Gewinn 17 761. – Kredit: Vortrag 431, Zs. 60, Bruttogewinn 51 991. Sa. M. 52 484. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 3, 4, 3, 4, 4, 0, 4, 5 %. Direktion: Alex. Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, Paul Picard, Strassburg. Prokurist: Felix Alexandre. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Colmar: Banque de Mulhouse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., 3 vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Letzte Statutänd. 1./9. 1902. Übernahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30 Juni 1907: Aktiva: Kassa 1775, Wechsel 19 613, Debit. 139 289, Druckformen- holz 5166, Handl.-Mobil. 3754, Liegenschaften 155 144, Druckformen 44 000, Generalwaren 112 404, Kolorie 9303, Fabrikutensil. 111 100. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3345, Stift.-F. 5477, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 1000, Div. 35 000, Tant. an Vorst. 2373, do. A.-R. 1718, Vortrag 2636. Sa. M. 601 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften 1542, Handl.-Mobil. 394, Masch. u. Fabr.-Utensil. 6563, Druckformen 11 881, Gen.-Unk. 7581, Zs. 1209, Handl.-Unk. 19 652, Gewinn 42 728. – Kredit: Vortrag 3170, Generalwarenkto 88 384. Sa. M. 91 554. Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel soll beantragt werden. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 8, 8½, 9, 4, 5½, 7, 7 %. Direktion: Osk. Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Ad. Oschatz, Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Walter Oschatz, Schönheide i. Erzgeb. = Werdauer Strickgarnspinnerei A.-G. in Werdau. Gegründet: 6. u. 7./12. 1897. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Strickgarnspinnereien u. von damit zus.hängenden Geschäftszweigen. Die Fabrik ist seit Mai 1900 in vollem Betrieb. Specialität: Melierte u. unifarbige kamm- wollene Strickgarne. Das Areal umfasst 2 ha 99 a. Zugänge auf Anlagekonten seit 1./4. 1899 bis 31./3. 1907 M. 523 677, denen M. 461 341 Abgänge u. Abschreib. gegenüber stehen. Buch- wert jetzt M. 852 320. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./6. 1905 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien mit Div.-Recht für 1905/1906 zu %, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 110 %, angeboten den Aktionären 4:1 v. 9.–26./8. 1905 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 300 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.