800 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 83 578, Strassen 16 635, Gebäude 369 522, Dampfmasch. u. Kessel 47 891, Spinnereimasch. 260 181, Färbereimasch. 37 047, Transmiss. 23 434, Befeucht.-Anlage 320, Heiz.- do. 1, Beleucht.- do. 266, Spinnereiutensil. 2267, Färb.- do. 566, Weifer.-do. 302, Kontor- do. 204, Werkz. 226, Hülsen 4445, Riemen u. Seile 2253, Pferde u. Wag. 3174, Material. 21 222, Kassa 11 525, Kammzug 917 390, Garn 417 746, Debit. 528 532, Kaut. 500, Verlust 22 951. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 500, R.-F. 28 331, Arb.-Unterst.-F. 7500, Accepte 100 000, Kredit. 1 085 858. Sa. M. 2 772 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 750, Versich. 5961, Steuern 7982, Abschreib. 30 360, Dubiose 8680. – Kredit: Erträgniskto 42 783, Verlust 22 951 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 65 735. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0 % (Bauj.), 3, 0, 4, 10, 8, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Herm. Haerle. Prokuristen: Bruno Wilde, Jul. Barth. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Max Ullrich, Wachwitz, Stellv. Dir. Alfr. Kahle, Leubnitz; Carl Piehler, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau; Arthur Meyer, Zwickau. ― Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle (vorm. C. G. E. Mörbitz) in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Letzte Statutänd. 29./8. 1901. Die Ges. erwarb von der Firma C. G. E. Mörbitz in Bautzen deren Etablissements für zus. M. 1 470 000. Die Kunstmühle ist zufolge G.-V. v. 27./12. 1888 unter der neuen Firma „Bautzner Kunstmühle“ von der Tuch- fabrik getrennt worden. Diese A.-G. hat sämtliche Aktiva der Mühlenabteilung zunächst für 15 Jahre für M. 434 618 übernommen, bezw. für jährl. M. 12 000 und den 3. Teil des Rein- gewinns über 7 % auf ihr A.-K. von M. 350 000 gepachtet. Die Ges. kann verlangen, dass die neue Ges. Gebäude und Maschinen käuflich erwirbt, wenn sie in 3 aufeinander folgenden Jahren je 8 % Div. verteilt hat. In Anrechnung auf den Kaufpreis erhielt die Ges. von den 350 Aktien der neuen Ges. 346 Stück, während sie die fehlenden M. 88 618 am 1./4. 1890 bar erhielt. Der Erlös aus den 346 Aktien ist zum Teil zum Rückkauf eigener Aktien im Betrage von M. 480 000 nom. verwendet, und sind ferner aus dem hierbei erzielten Nutzen die Masch. der Mühlenabteilung bis auf M. 1 abgeschrieben worden. Über das Vermögen der Bautzener Kunstmühle und Betriebsgesellschaft wurde am 6./8. 1907 der Konkurs eröffnet. Die Ges. Bautzner Tuchfabrik wird auch durch diesen Konkurs in keiner Weise finanziell berührt. Zweck: Fabrikation von Kammgarn, Streichgarn, Cheviots und Lieferungstuchen. Lt. G.-V. v. 29./12. 1889 auch Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuchfabrikation oder des Mühlen- geschäfts dienen, sowie auf die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Geschäftsjahre 1904–1907 standen unter dem Einfluss hoher Rohmaterialpreise, denen gegenüber sich höhere Preise auf Fertigware nur teilweise durchsetzen liessen. Kapital: M. 609 300 in 205 Inh.-Aktien à M. 1000, 1343 Inh.-Aktien à M. 300 u. 7 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901. Genussscheine: Zur Beurkundung des Anspruchs auf den oben erwähnten Gewinnanteil bei der Bautzner Kunstmühle erhielt die Ges. von derselben 1000 Genusssch. Dieselben sind 23.–30./4. 1894 den Aktionären in der Weise zum Bezug angeboten worden, dass auf 1 Aktie à M. 300 4 Genusssch., auf 1 Aktie à M. 1000 u. Zuzahlung von M. 20 bar 14 Genusssch. und auf 1 Aktie à M. 200 und Zuzahlung von M. 10 bar 3 Genusssch. bezogen werden konnten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1907 noch in Umlauf M. 475 500. Kurs. in Dresden Ende 1896–1907: 102.50, 102.50, 102, 101, 96, 97, 99, 100.50, 100, 100.25, –, – %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 306 289, do. Mühle 335 309, Masch. Tuchfabrik 161 384, do. Mühle 3775, Fabrik-Utensil. 8786, Gas-. Heiz- u. Wasserleit. 891, Kontor-Utensil. 1, Kassa 17 175, Wechsel 13 076, Effekten 1, Debit. 295 355, Frachten- depot 540, Vorräte 264 243. – Passiva: A.-K. 609 300, Oblig. 475 500, gel. Oblig. 8000, do. Zs.-Kto 8842, Conto a nuovo 22 526, alte Div. 16, Delkr.-Kto 5091, R.-F. 9424, Kredit. 246 965, Arb.-Unterst.-F. 4684, Bruttogewinn (z. Abschreib.) 16 478. Sa. M. 1 406 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 144 496, Beleucht. 2652, Geschäfts-Unk. 12 733, Saläre 22 870, Reisespes. 6684, Reparat. 3475, Feuerung 15 642, Feuervers. 5408, Steuern 4279, Pens.-Beitrag 1801, Rabatt 28 476, Prov. 11 755, Arb.-Wohlf. 4671, Oblig.- u. and. Zs. 36 625, Abschreib. 16 478. – Kredit: Waren 306 052, Mühlenpacht 12 000. Sa. M. 318 052.