Flachs- und Leinen-Industrie. 803 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 257 416, Masch. 140 896. Utensil. 1, Pferde, Geschirre u. Lastwagen 1, Kassa 1952, Wechsel 18 419, Bankguth. 5644, Guth. bei Diversen 112 134, Wertp. 140 716, Frachten-Kaut.-Kto 1020, Feuer-Versich. 3096, Debit. (Aussenstände) 242 527, Garnbestände 150 882, fertige u. halbfertige Fabrikate 313 143, Betriebsmaterial. 3668. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 384 000, do. ausge- loste 1530, do. Zs.-Kto 4331, Kredit. 19 913, R.-F. 8307 (Rückl. 2129), Div. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 79, Vortrag 8358. Sa. M. 1 466 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Garn 884 181, Löhne 347 319, Weberei- u. Fuhrwerk- Unk. 52 423, Warenunk., Provis., Skonti u. Dekort 112 585, Handl.-Unk. 78 741, Zs. 6745, Abschreib. 17 746, Gewinn 50 567. – Kredit: Vortrag 7982, Waren 1 542 329. Sa. M. 1 550 311. Dividenden 1904/05–1906/07: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Alex. Bessler, Jul. Herm. Poser. Prokurist: H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Otto Eggeling, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold: Meiningen u. Gotha: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Schles. Bankverein. Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Feller, von Saint-George & Co., Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1902. Die Übernahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikeinrichtung etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting und Schwaig nebst allen sonst. Aktiven erfolgte für M. 893 631; davon kamen M. 423 631 Passiva in Abzug, sogass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 betrug. (Näheres s. Jahrg. 1904/1905.) Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs- erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa desseither. Ergebnisses erzielt worden. Abschreib. 1901–1907 M. 181 457. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7./7. 1902 zwecks Erweiterung der masch. Einrichtung Erhöhung um M. 100 000. Hypotheken: M. 100 620. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 23 400, Wasserkraftanlage 109 500, Gebäude 281 000, Masch. 126 350, Utensil. 13 000, Beleucht.-Anlage 2500, Fuhrwerk 1, Waren 380 676, Material 21 667, Kassa, Wechsel, Bankguth. 16 965, Debit. 213 075. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 100 620, R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. inkl. Banksaldo 288 400, Rein- gewinn 24 114. Sa. M. 1 188 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 74 327, do. Unk. 100 435, Zs. 13 257, Handl.-Unk. 90 845, Abschreib. 21 996, Gewinn 24 114. – Kredit: Vortrag 3896, Gewinn auf Warenkto 321 080. Sa. M. 324 976. Dividenden: 1901/02: 6 % (15 Mon.); 1902/03–1906/07: 5, 5, 5, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Jaksch, Stellv. Gust. Volksdorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg i. S.; Bank-Dir. Josef Böhm, Landger.-Rat a. D. Dr. Friedel Dahn, Herm. Ilgen, München; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding; Jos. Edenhofer, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank. Hlachs- Ind Leinen- Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 103 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Oblig., 540 Stücke à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Rückzahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. In Umlauf Ende März 1907 noch M. 112 500. Verl. im Juli auf 15./11. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. 513