Flachs- und Leinen-Industrie. 807 Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen, Bayern. Gegründet: 30./10. 1872. Die Firma lautete bis 26./9. 1899 Mech. Leinenspinnerei Memmingen. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Flachs-, Hanf- u. Wergspinnerei u. Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Lohnspinnerei. Verkaufsgeschäft in Wörishofen. 2500 Spindeln und 62 mech. Web- stühle. Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahresproduktion ca. 50 000 Bündel Leinengarn, 7000 Stück Leinwand. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher bis 16./9. 1885 M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Hypotheken (am 30./6. 1907): M. 133 243, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 29 118, Verwalt.-Gebäude 41 000, Gebäude 228 584, Spinnereimasch. 393 771, do. -Geräte 36 861, Webereimasch. 81 807, Waren 261 229, Kassa 1802, Wechsel 11 024, Debit. 71 382, Neuanschaffungen 3960, Bleichereineuanlage 899, Baukto 868. – Passiva: A.-K. 380 000, Hypoth. 133 243, Amort.-Kto 454 281, R.-F. 18 525 (Rückl. 1800), Disp.-F. 45 000 (Rückl. 12 536), Kredit. 98 693, Bilanz-Kto 2979, Div. 19 000, Tant. an Vorst. 1710, do. an A.-R. 864, Arb.-Unterst.-F. 3000, Vortrag 5012. Sa. M. 1 162 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 171 039, Abschreib. 11 723, Gewinn 36 000. Sa. M. 218 764. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 218 764. Dividenden 1888/89–1906/07: 1, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 3½, 2, 0, 2, 3, 3, 5 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Edmund Kübel, Stuttgart; Rud. Häring, Gg. Schacher, Conrad Keim, Carl H. Bachmayer, Memmingen. Zahlstellen: EigeneKasse; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt; Memmingen: Bayer. Handelsbk.“ Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./9. 1899. Zweck: Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. Betriebsverhältnisse 1902/1903 bis 1906/1907: Gekauft wurden an Flachs und Werg 12 106, 13 778, 10 999, 12 358, 9693 Ctr., versponnen wurden 10 487, 12 020, 10 382, 9328, 8696 Ctr., gesponnen wurden an Garnen 87 151, 90 565, 83 533, 76 883, 75 792 Bdl., verkauft 95 412, 91 322, 84 612, 80 607, 80 170 Bdl., Absatz M. 611 956, 630 229, 627 736, 585 323, 609 657. Abschreib. bis 1907 M. 528 331. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F. u. für Arbeiterzwecke, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 200 für jedes Mitgl.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 131 991, Spinnereimasch. 100 921, Werkstattmasch. u. Inventar 1, Utensil. u. Mobil. 100, Gasanlage 100, Fuhrwerk 1, Arb.-Wohnhäuser u. Inventar 32 412, Kassa 2624, Wechsel 1936, Flachs-, Hede- u. Garnvorräte 280 754, Betriebsmaterial. 24015, Debit. 43 672. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 140 000, R.-F. 2786 (Rückl. 1710), Kredit. 75 575, Div. 29 250, do. alte 12, Tant. u. Grat. 2613, Vortrag 2176. Sa. M. 702 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 141 120, Gen.- do. 34 472, Abschreib. 18 784, Gewinn 35 750. – Kredit: Vortrag 1534, Ertrag der Wiesen u. Ländereien 1198, Mietertrag 1458, nachträglich eingegangene Forder. 32, Bruttogewinn des Betriebes 225 903. Sa. M. 230 127. Dividenden 1888/89–1906/07: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, ¾, 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 6½ %. Coup.- Verj.: Binnen 4 J. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 16./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 54 805 (Stand am 30./9. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.