810 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 650, z. R.-F. 84 000, Tant. und Grat. 17 364, z. Delkr.-Kto 1281, Div. 33 000. Sa. M. 158 296. – Kredit: Bruttogewinn M. 158 296. Dividenden 1897/98–1906/07: 10, 12, 12, 5, 3, 3, 7, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Egeler. Prokurist: Karl Woertz. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. U. Zellweger, C. Amann von Muralt, Dr. Fr. von Meyen- burg, Dr. Henry Mousson, Zürich; Freih. von Kleist, Potsdam. Spinnerei und Weberei Weingarten-Ravensburg Aktiengesellschaft in Weingarten i. Württ. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 11./12. 1900 u. 6./12. 1904. Bis 12./9. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Weingarten. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Nass-Spinnerei u. Leinen-Weberei, Fabri- kation aller einschlägigen Artikel. Das Etabliss. besitzt 120 HP. Wasser- u. 100 HP. Dampf- kraft und beschäftigt ca. 200 Arbeiter an 2500 Spindeln und 30 Webstühlen und produziert ca. 400 000 kg Garn und 250 000 m Gewebe. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Anleihen: M. 211 000 (Hypoth. I u. II) und bei den Aktionären. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rücklagen u. ausserord. Abschreib., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Übrige z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. u. Masch. 329 319, Rohstoffe u. Waren 503 853, Debit. 100 911, Kassa u. Wechsel 1869, Materialvorräte 15 097. – Passiva: A.-K. 420 000, Anlehen 211 000, Kredit. 206 020, R.-F. 57 118, Arb.-Unterst.-F. 2000, Gewinn 54 913. Sa. M. 951 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 212 819, Gewinn 54 913. – Kredit: Vortrag 3635, Bruttoerträgnis 264 096. Sa. M. 267 732. Dividenden 1889/90–1906/1907: M. 70, 84, 100, 75, 60, 50, 70, 50, 50, 0, 70, 30, 56, 56, 56, 60, 60, ? pr. Akt. (Gewinn 1906/07 M. 54 913.) Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Gg. Möhrlin, Ravensburg; Dr. Johs. Dorn, Forbach i. B.; Ed. Kiderlen sen., Dir. Römer, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. Baumwoll-spinnereien und-Webereien. Spinn- u. Weberei X. Jourdain Akt.-Ges. in Altkirch i. Els. Gegründet: 1./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Letzte Statutänd. 27./4. 1904. Grün- dung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Weberei in Altkirch. 1112 Webstühle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 40 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte etc. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 025 740, Waren u. Material. 481 786, Kassa u. Portefeuille 81 314, Debit. 1 117 868. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 208 218, R.-F. 69 747, Vors.-F. 263 123, Kredit. 971 057, Gewinn 194 562. Sa. M. 2 706 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 100 000, Vortrag 94 562. Sa. M. 194 562. – Kredit: Bruttoertrag M. 194 562. Dividenden 1899/1900–1906/07: 10, 6, 6, 10, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Maurice Jourdain. Prokurist: Friedr. Greiner. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Napoleon genannt Leon Jourdain, Altkirch; Aimé Jos. Octave Jourdain, Altkirch; Paul Jourdain, Lyon. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Kleiderstoffe, Zephyrs etc., verbunden mit Spinnerei (ca. 20 000 Spindeln), Färberei und Appretur. 1050 Webstühle u. 1300 Arb. Jährl. Produktion ca. 230 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 5000 Ballen. Zugänge auf Immobil. u. Einricht. erforderten 1906/07 M. 414 874. Kapital: M. 2 200000 in 1100 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilg. Noch zu tilgen M. 743 671. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.